Airbus-Arena
Airbus-Arena Überblick (Stand:2080) |
Kurzbeschreibung:
|
Lage:
|
Koordinaten: |
Besitzer: Airbus Aerials / HSV AG |
Sicherheit: sehr hoch (magisch & technisch) |
Die Airbus-Arena ist das - zu Beginn der 2070er neue - Heimstadion der Fußballprofis des HSV.
Inhaltsverzeichnis
Begriff[Bearbeiten]
Die Arena ist nach dem Flugzeugbauer Airbus benannt, der seit der Übernahme durch Proteus infolge des Crash von '64 unter dem Namen Airbus Aerials firmiert.
Geographie[Bearbeiten]
Das Stadion befindet sich im zum Hamburger Bezirk Kaltenkirchen gehörenden Norderstedt [2] [3], wo sich auch andere platzintensive Freizeit- und Unterhaltungsangebote wie etwa Skihallen, Aquaparks oder das Show- und Eventzentrum «TriBühne» konzentrieren [2]. Die Arena wurde auf dem früheren HSV-Trainingsgelände errichtet [3].
Beschreibung[Bearbeiten]
Die Airbus-Arena ist mit dem neuesten, technischen Spielkram ausgestattet [4] [5], weshalb kaum noch einer der alten Arena nachtrauert [5].




Sicherheit[Bearbeiten]
Die Sicherheit vor Ort wird sehr ernst genommen. Zum einen gibt es zu jeder Zeit eine Videoüberwachung, die die Spieler unter Beobachtung hält und per automatischer Standortmessung verfolgt, während auf der anderen Seite die Besucher ebenso stark kontrolliert wird. Dabei geht es nicht nur darum, geschmuggelte Gegenstände zu identifizieren oder Aufnahmegeräte zu bemerken, bevor sie unerlaubte Aufnahmen machen, sondern auch um unerlaubtes Zusehen via technischer oder magischer Methoden zu unterbinden [4].
Quellen[Bearbeiten]
- Schattenstädte, Neuauflage S.137, 168
- Datapuls: Hamburg S.61-62
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Datapuls: Hamburg S.61
^[2] - Schattenstädte, Neuauflage S.137
^[3] - Datapuls: Hamburg S.61-62
^[4] - Schattenstädte, Neuauflage S.168
^[5] - Datapuls: Hamburg S.62