Hughes Aerospace: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Konzern |STAND={{Shx|2072}} |QUELLE={{Ref|1}} |LOGO= |COPYRIGHT= |KÜRZEL= |ALTERNATIV= |MOTTO= |SCHICKSAL= |MUTTER={{nlt}}Ares Heavy Industry<br>(Ares…“)
 
(Weblinks)
 
Zeile 64: Zeile 64:
 
*{{WP|Hughes_Aircraft|Wikipedia: Hughes Aircraft}}
 
*{{WP|Hughes_Aircraft|Wikipedia: Hughes Aircraft}}
  
[[Kategorie:Konzerne|Tochterfirmen|Ares Macrotechnology|Luft- und Raumfahrt|Flugzeugbauer|Helikopterhersteller}}
+
{{KatSort|cat=Konzerne|Tochterfirmen|Ares Macrotechnology|Luft- und Raumfahrt|Flugzeugbauer|Helikopterhersteller}}

Aktuelle Version vom 15. Juni 2023, 09:10 Uhr

Hughes Aerospace
Überblick (Stand:2072)[1]
Branche: Fahrzeugproduktion
Mutterkonzern:
Ares Heavy Industry
(Ares Macrotechnology)
Konzernstatus: Tochterfirma

Hughes Aerospace ist ein Produzent von Luftfahrzeugen und eine Tochter von Ares Macrotechnology.

Kooperationen[Bearbeiten]

In der Vergangenheit produzierte Hughes die DocWagon CRT-Lufteinheit, bis Ares den Hersteller aufkaufte. Danach übernahm Hawker-Siddley die Produktion [1]. Allerdings hat Hughes auch 2076 noch Exklusivverträge mit DocWagon, um verschiedene Fahrzeuge zu produzieren und zu warten [2].

Produkte[Bearbeiten]

Hubschrauber[Bearbeiten]

Senkrechtstarter[Bearbeiten]


Quellen[Bearbeiten]

Primärquellen zu diesem Konzern sind:
Quellenbücher:

Quellendetails:[Bearbeiten]


^[1] - Gefahr in den Wolken S.11
^[2] - Schattenhandbuch 2 S.156
^[3] - Asphaltkrieger S.102
^[4] - Asphaltkrieger S.105
^[5] - Asphaltkrieger S.104
^[6] - Asphaltkrieger S.111

Anmerkungen:[Bearbeiten]

Es ist nicht explizit erwähnt, dass Hughes zu Ares Heavy Industry gehört, macht aber Sinn, da Ares dort seine Fahrzeugproduktion bündelt.

Weblinks[Bearbeiten]