Schloss Babelsberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Weblinks)
Zeile 40: Zeile 40:
 
*{{Shx|Schloss_Babelsberg|Shadowhelix: Schloss Babelsberg}} - das Schloss in Shadowrun
 
*{{Shx|Schloss_Babelsberg|Shadowhelix: Schloss Babelsberg}} - das Schloss in Shadowrun
  
{{KatSort|cat=Locations|Europa|ADL|Berlin|Potsdam}}
+
{{KatSort|cat=Locations|Europa|ADL|Berlin|Potsdam|Burgen und Schlösser}}

Version vom 19. April 2022, 23:05 Uhr

Schloss Babelsberg
Überblick (Stand:2072)
Location: Schloss in Privatbesitz
Lage: Park Babelsberg 11, Potsdam, Berlin
Koordinaten:
52°24'27.5" N, 13°5'35.84" O (GM), (OSM)
Besitzer: Bella Lugosi

Schloss Babelsberg ist ein Schloss im zum Berliner Bezirk Potsdam gehörenden Babelsberg.

Geschichte

Schloss Babelsberg wurde im 19. Jahrhundert von Karl Friedrich Schinkel, Ludwig Persius und Johann Heinrich Strack als Sommerresidenz für den Prinzen Wilhelm, den späteren Kaiser Wilhelm I. und seine Gemahlin Augusta in zwei Bauphasen errichtet. [1]

Die Preußenstiftung verkaufte das Schloss noch während der Jahre des Status F, um rasch an flüssige Mittel zu kommen, die zur Sicherung von Schloss Sanssouci benötigt wurden. Käuferin war die exzentrische und extravagante Horror-Sim-Acteuse Bella Lugosi, die hier in den 2070ern ihre berüchtigten «Deadcadance»-Partys veranstaltet, an der angeblich echte Horrorgestalten teilnehmen. - Die Sendung "Splattertalk" auf Pulse-6, eine Talkshow, in der unter den Gästen angeblich echte Vampire, Ghule und Freaks sind, wurde zudem 2072 live aus Schloss Babelsberg übertragen. - Diese Nutzung und im Besonderen das hemmungslose Treiben bei angeblichen Orgien im Schlosspark hat zu wiederholten Anwohner-Protesten geführt.

Beschreibung

Gelegen im Schlosspark Babelsberg befindet sich das sehenswerte Schloss im Stil der englischen Gothik - ebenso wie der Park - in den 2070ern in Privatbesitz.


Quellen

Quellendetails:


^[1] - Die Angaben zur Baugeschichte wurden dem Wikipedia-Artikel Schloss Babelsberg entnommen (Autoren siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Babelsberg&action=history hier].)

Weblinks