Æthernet Neu-Essen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Æthernet Neu-Essen''' ist das lokale Gitter der Saeder-Krupp-Konzernenklave Neu-Essen. ==Zugang== Den Zugang zum Æthernet…“)
 
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
==Zugang==
 
==Zugang==
Den Zugang zum Æthernet erlangt man über ein  [[Icon]], das ein Abbild der [[Saeder-Krupp-Hauptarkologie]] in [[Neu-Essen]] ist, welche von einem goldenen [[Drachen]] umschlungen wird.<ref name="DPF 27">{{QDE|dpf}} S.27</ref>
+
Den Zugang zum Æthernet erlangt man über ein  [[Icon]], das ein Abbild der [[Saeder-Krupp-Hauptarkologie]] in [[Neu-Essen]] ist, welche von einem goldenen [[Drachen]] umschlungen wird {{Ref|1}}.
  
 
==Aussehen==
 
==Aussehen==
Die Struktur des Gitters orientiert sich an der Saeder-Krupp-Hauptarkologie, wobei die virtuelle [[Arkologie]] aber deutlich mehr Stockwerke besitzt. Man kann sich zwischen den einzelnen Stockwerken der [[Arkologie]] bewegen und durch die vielen Glaswände nach draußen blicken. Dort wiederum kann man ein Abbild der [[Saeder-Krupp Überwelt]] finden. Die [[Host]]s in diesem Gitter sind hinter den Türen der einzelnen Räume versteckt, die sich wiederum in thematisch sortierten Stockwerken ordnen.<ref name="DPF 27"/>
+
Die Struktur des Gitters orientiert sich an der Saeder-Krupp-Hauptarkologie, wobei die virtuelle [[Arkologie]] aber deutlich mehr Stockwerke besitzt. Man kann sich zwischen den einzelnen Stockwerken der [[Arkologie]] bewegen und durch die vielen Glaswände nach draußen blicken. Dort wiederum kann man ein Abbild der [[Saeder-Krupp Überwelt]] finden. Die [[Host]]s in diesem Gitter sind hinter den Türen der einzelnen Räume versteckt, die sich wiederum in thematisch sortierten Stockwerken ordnen {{Ref|1}}.
  
Man kann die Arkologie nicht verlassen, um sich die Umgebung anzusehen, auch wenn dort alles wie in Neu-Essen aussieht. Man findet also durchaus den Baldeneysee und die markanten Gebäude drum herum. Eine virtuelle Tour lässt sich so also nicht durchführen.<ref name="DPF 27"/>
+
Man kann die Arkologie nicht verlassen, um sich die Umgebung anzusehen, auch wenn dort alles wie in Neu-Essen aussieht. Man findet also durchaus den Baldeneysee und die markanten Gebäude drum herum. Eine virtuelle Tour lässt sich so also nicht durchführen {{Ref|1}}.
  
 
==Sicherheit==
 
==Sicherheit==
Das Æthernet zählt zu den bestgesichertesten Gittern der Welt<ref name="DPADL 56">{{QDE|dp:adl}} S.56</ref>
+
Das Æthernet zählt zu den bestgesichertesten Gittern der Welt {{Ref|2}}.
  
 
==Betreiber==
 
==Betreiber==
Der Betreiber des Gitters ist die S-K-Tochter [[Ætherlink]].<ref name="DPADL 56"/>
+
Der Betreiber des Gitters ist die S-K-Tochter [[Ætherlink]] {{Ref|2}}.
  
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
 
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->

Version vom 2. April 2022, 00:08 Uhr

Æthernet Neu-Essen ist das lokale Gitter der Saeder-Krupp-Konzernenklave Neu-Essen.

Zugang

Den Zugang zum Æthernet erlangt man über ein Icon, das ein Abbild der Saeder-Krupp-Hauptarkologie in Neu-Essen ist, welche von einem goldenen Drachen umschlungen wird [1].

Aussehen

Die Struktur des Gitters orientiert sich an der Saeder-Krupp-Hauptarkologie, wobei die virtuelle Arkologie aber deutlich mehr Stockwerke besitzt. Man kann sich zwischen den einzelnen Stockwerken der Arkologie bewegen und durch die vielen Glaswände nach draußen blicken. Dort wiederum kann man ein Abbild der Saeder-Krupp Überwelt finden. Die Hosts in diesem Gitter sind hinter den Türen der einzelnen Räume versteckt, die sich wiederum in thematisch sortierten Stockwerken ordnen [1].

Man kann die Arkologie nicht verlassen, um sich die Umgebung anzusehen, auch wenn dort alles wie in Neu-Essen aussieht. Man findet also durchaus den Baldeneysee und die markanten Gebäude drum herum. Eine virtuelle Tour lässt sich so also nicht durchführen [1].

Sicherheit

Das Æthernet zählt zu den bestgesichertesten Gittern der Welt [2].

Betreiber

Der Betreiber des Gitters ist die S-K-Tochter Ætherlink [2].


Endnoten

Quellenbücher:

Quellendetails:


^[1] -
^[2] -