Klön: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Klön''' bezeichnet man ein alkoholisches Getränk, das in Hamburg zu den beliebtesten Alkoholika zählt. ==Namensherkunft== Der Name bezieht sich…“)
 
(Quellen)
 
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 +
Dieser Artikel basiert auf dem {{Shx|Klön|gleichnamigen Artikel}} in der {{Shx|Hauptseite|Shadowhelix}}, der dort - wie hier unter [[GNUFDL]] steht. Er wurde hier ausgebaut. Dortige Autorenliste siehe <span class="plainlinks">[https://shadowhelix.de/index.php?title=Klön&action=history hier]</span>.
  
 +
'''Primärquellen zu diesem Thema sind:'''
 
* [[Datapuls: Hamburg]] S.19
 
* [[Datapuls: Hamburg]] S.19
  

Aktuelle Version vom 9. Mai 2022, 13:34 Uhr

Als Klön bezeichnet man ein alkoholisches Getränk, das in Hamburg zu den beliebtesten Alkoholika zählt.

Namensherkunft[Bearbeiten]

Der Name bezieht sich auf das norddeutsche Wort Klönen, was eine Bezeichnung für ein gemütliches Plaudern ist.

Grundlagen[Bearbeiten]

"Klön" besteht aus Strandhafer, der mit Krähenbeeren-Essenzen versetzt wird. Er hat eine blassgraue Farbe und ist geschmacklich relativ ähnlich zu Köm, wenngleich auch süßer und schärfer. Getrunken wird er wahlweise kalt oder im Tee [1].

Verbreitung[Bearbeiten]

Das Getränk ist unter vielen Namen und Variationen erhältlich. Seine Beliebtheit verdankt das Getränk den vielen Imbiss- und Kneipenbesitzern, die es im Zusammenspiel mit Fischbrötchen als Klön+Snack im Kombi-Menü anbieten [1].


Quellen[Bearbeiten]

Dieser Artikel basiert auf dem gleichnamigen Artikel in der Shadowhelix, der dort - wie hier unter GNUFDL steht. Er wurde hier ausgebaut. Dortige Autorenliste siehe hier.

Primärquellen zu diesem Thema sind:

Quellendetails:[Bearbeiten]


^[1] - Datapuls: Hamburg S.19

Weblinks[Bearbeiten]