Vashon Island
Vashon Island Überblick (Stand:2072) | |
| |
Mutterkonzern: | |
Hauptsitz: Seattle, UCAS | |
Konzernstatus: Tochterfirma (nach dem Crash 2.0) |
Vashon Island ist ein ehemals eigenständiges Seattler Modehaus und heute als Teil von Shiawase Fashion eine Tochterfirma der Shiawase Corporation.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Das zuvor äußerst erfolgreiche Unternehmen geriet während und nach dem Crash 2.0 in Liquiditätsprobleme. Noch ehe sich die Lage beruhigt hatte wurde es von Shiawase übernommen und in deren Konzernstruktur eingegliedert. Das schlägt sich auch in den neo-japanischen Elementen seiner neuen Kollektionen nieder, die aber trotzdem ihr internationales Flair behalten haben. Dabei muss noch gesagt werden, dass diese Stiländerung im Moment nur die Synergist Busines-Kollektion betrifft, da alles andere eigenen oder bewährten Modelinien folgt.
Geschäftsprofil[Bearbeiten]
Vashon Island bietet sowohl schicke Freizeitkleidung als auch feine Bürokleidung an [1].
Gewöhnliche, ungepanzerte, Freizeit-Kleidung von Vashon Island - einfarbige Hemden, T-Shirts wie auch Hemden mit Krawatte - sind ab 100 ¥ zu haben, und entsprechende Geschäftskleidung mit dreiteiligem Anzug, Hemd, dezent gemusterter Krawatte und Schuhen aus Kunstleder schlagen mit 500 ¥ zu Buche.


Kollektionen:[Bearbeiten]
Der Ork Omar Nifelheim, der Mitglieder Gobo-Hip-Hop-Band Dusterbaron ist, ist zudem eine Mode-Ikone des Casual Glam und besitzt seine eigene Kollektion bei Vashon Island [2].
- Aces High
- Eine Fliegerjackenkollektion, die eine direkte Konkurrenz zu den früher so populären "Crimson Skies"-Pilotenjacken von Mortimer of London darstellt. Weiches Leder ist das sichtbare Grundmaterial und die einzelnen Modelle werden als
- "Ace of Spades" (Pikass) - im Stil von US-Kampfpiloten des Zweiten Weltkriegs,
- "Ace of Clubs" (Kreuzass) - im Stil britischer Bomberpiloten des Zweiten Weltkriegs,
- "Ace of Hearts" (Herzass) - im Stil moderner Militärpilotenjacken und
- "Ace of Diamonds" (Karoass) - im futuristischen Stil der Trideo-Serie "Spitfire Resurrection" angeboten,
- jeweils wahlweise ohne oder mit einer Vielzahl von Aufnähern von Konzern- und Militär-Fliegereinheiten sowie PinUp-Girls und Flugszenen. Die Jacken mit einem Listenpreis von 1.250 NuYen sind nicht nur ballistisch gefüttert, sondern bieten dem Träger auch den Vorteil einer chemischen und thermischen Isolierung. Für eine Lederjacke ist die Kollektion ungewöhnlich teuer und nur in ausgesuchten Boutiquen erhältlich. Aber sie macht dies mit schon erwähnten Isolierungsschichten und einer ungewöhnlich hohen Schutzwirkung wieder wett. In der Ausgehszene ist sie in derselben Bevölkerungsschicht wie die Käufer von DressCODE zu finden.
2075/76 wurde die Kollektion um eine an den Kartenbildern des Tarot orientierte Reihe erweitert, wobei es sowohl den Designern als auch den Käufern ziemlich gleichgültig zu sein scheint, daß das klassische Tarot keine "Asse" in dem Sinne enthält. Dazu kommt, daß von diesen vier neuen Modellen nur eines eine Pilotenjacke ist, die sich am Stil der Jacken der japanischen Kampfpiloten des zweiten Weltkriegs orientiert, was dem Erfolg der Kleidungsstücke bei der angepeilten Käuferschicht jedoch keinen Abbruch tut.
- Actioneer
- Dezent gepanzerte Geschäftskleidung für Macher mit neo-japanischem Stilbewußtsein, auch 2072 noch trés chic und populär unter Mr. Johnsons, normalen Konzern-Pinkeln aber auch vielen Schiebern und Runnern. In die Jacke ist ein Tarnholster eingearbeitet, und der komplette Anzug kostet 1.500 NuYen Listenpreis.
- Grand Dame
- Houndstooth
- Hunt Ball
- Sleeping Tiger
- Das Motiv der Kollektion war der Pseudo-Straßenschläger-Look, zu dem kragenlose Hemden, Powerschlipse, fingerlose Handschuhe und Maschendrahtmanschetten gehörten, eher weniger dezent gepanzert und gerne mit Hardliner-Handschuhen kombiniert. Der Look war in den 2060ern der letzte Schrei für Pinkel, die Sprawlen wollten.
Die "Sleeping Tiger-Kollection" wurde einerseits von vielen wohlhabenden Orks getragen, andererseits aber von Metarechtlern wie ORC und MOM als "Verhöhnung" des Kleidungsstils angeprangert, der sich unter den Orks und Trollen der Unterschicht und Barrensbewohnern gezwungener Maßen ausgebildet hatte...


- 2075/76 hat Shiawase Fashion/Vashon Island die "Sleeping Tiger"-Kollektion erfolgreich wiederbelebt, auch, wenn es zweifelhaft scheint, ob die Entwicklungskosten, die in die neuen Modelle geflossen sind, durch deren Absatz so bald wieder hereingeholt werden können.
- Steampunk
- Diese Kollektion hat mit ihrem retro-futuristischen und neo-viktorianischen Stil die "Sleeping Tiger-Kollektion" abgelöst: die eleganten Outfits, zu denen neben langen auch Kniehosen sowie Weste und Korsett gehören, wirken stilvoll und zeichnen sich unter anderem durch viel Messing in Form von Knöpfen, großen Schnallen und Schuhnägeln sowie Spitze aus. Eingearbeitete, leichte Panzerung ist obligatorisch. Accessoires sind etwa Melonenhüte, Brillen, Gehstöcke und Schmuck aus bzw. mit sichtbaren Uhrwerk-Teilen.
Ein Mantel kostet im Schnitt 1.000, die Weste 600, Hose, Kniehose oder Rock 400 und Bluse oder Hemd 250 NuYen und ein Morgenmantel kommt - als Gipfel der Dekadenz - auf den stolzen Preis von 750 NuYen.
- Synergist Bussiness
- Die Kollektion umfasst eine Reihe von Anzügen, die in den beginnenden 2070ern DAS Markenzeichen für die Aufsteiger und zweibeinigen Haie der Konzernwelt sind. Sie zeichnen sich durch hohe Kragen und Halsausschnitte sowie den Verzicht auf Aufschläge und Knöpfe aus, wobei letztere durch versteckte Reißverschlüsse ersetzt werden. Dadurch wirken die Geschäftsoutfits gleichermaßen lässig wie elegant.


- Unauffällige ballistische Panzerung und in Jackets und Langmäntel eingearbeitete Tarnholster runden die Ausstattung der Anzüge der "Synergist"-Kollektion ab.
Die Preise reichen von 300 NuYen für ein Hemd mit hohem Kragen über 800 NuYen für die Anzugjacke und 400 für die Hose oder den Rock bis zu 1.300 NuYen für einen langen Mantel.
Begriff[Bearbeiten]
Das Modehaus ist nach Vashon Island, der größten Insel im Puget Sound, benannt.
Quellen[Bearbeiten]
- Neo-Anarchists' The Guide to Real Life / Real Life
- Cannon Companion p.48-49 / Arsenal 2060
- Arsenal p.46 / Arsenal 2070 S.52-53
- Corporate Guide / Konzerndossier S.33, 154
- Attitude / Lifestyle 2073
- Run and Gun / Kreuzfeuer
- Market Panic / Megakons 2078 S.201
- Power Plays / Konzerngewalten S.137
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Konzerndossier S.33
^[2] - Reiseführer in die deutschen Schatten - Farbeinschub 1, S.3
^[10] - Inoffizielles, bislang nicht kanonisches Logo von Benutzer "Zeitgeist" im Pegasus-Forum.