Suborbitalflugzeug
Suborbitalflug ist eine moderne Transportmethode, die für schnellen Verkehrsflug eingesetzt wird. Noch größere Geschwindigkeiten werden beim Semiballistischen Flug erzielt. Suborbitalflüge sind teurer als normale HSCT-Flüge und bedienen daher ein höheres Preissegment.
Inhaltsverzeichnis
Prinzip[Bearbeiten]
Bei einem Suborbitalflug steigt das Flugzeug in einem spitzen Winkel auf eine Flughöhe von ca. 23km, also in die Stratosphäre, und geht dort in den Gleitflug über. Im Gegensatz zu semiballistischen Flugzeugen hat ein Suborbitalflieger die Möglichkeit, auf eine Zwischenhöhe von 12km Metern herunterzugehen, um etwa Kurskorrekturen durchführen zu können.
Durch einen Gleitflug außerhalb der Erdatmosphäre mit ihrem Reibungswiderstand kann jedes internationale Ziel erreicht werden und das innerhalb weniger Stunden. So ist z.B. ein Flug von Europa nach Nordamerika innerhalb einer Stunde möglich. Das optimale Verkehrsmittel für die schnelllebige Sechste Welt. Gestartet werden Suborbitalflugzeuge mittels einer Linearen Induktionsschiene, die auf Grund ihres hohen Energiebedarfs üblicher Weise ihren Strom von einem Atomreaktor erhält. Wie auch bei anderen Flugzeugen - zivilen wie militärischen - ist auch bei Sub-Orbitalen der Pilot häufig ein Rigger.
Einige Raumstationen der Megakonzerne in niedrigem Erdorbit können auch mit Sub-Orbital-Flügen erreicht werden.


Probleme[Bearbeiten]
Da das Sub Orbital kurzfristig die Erdatmosphäre verlässt, wäre jegliche Art von astraler Aktivität für einen Magier während eines Sub-Orbital-Fluges lebensgefährlich, weshalb manche magisch Aktiven Sub-Orbital-Flugzeuge meiden, wie der Teufel das Weihwasser.


Im Gegensatz zu Semiballistischen Flügen beträgt die Reisehöhe allerdings nur 23.000 Meter, und Suborbitalflieger haben die möglichkeit, auf eine Zwischenhöhe von 12.000 Metern herunterzugehen, wodurch die Möglichkeit besteht, den Kurs zu ändern bzw. zu korrigieren.
Ein weiterer Minuspunkt ist die absolute Abhängigkeit von der Technologie in die sich die (meta)menschlichen Passagiere begeben. Wenn während des Fluges wesentliche Systeme versagen - wie es etwa während des zweiten Matrixcrashs geschehen ist - gibt es in der Regel für die Unglücklichen an Bord nicht einmal den Hauch einer Überlebenschance.
Außerdem verursachen Sub-Orbital-Flugzeuge beim Start - ebenso wie Semi-ballistische Flugzeuge - einen wahren Höllenlärm, was meist selbst die hartgesottensten Anwohner der für solche Flüge eingerichteten Flughäfen vertreibt, und z. T. Ortsteile in Flugplatznähe zu Geisterstädten werden lässt, wie es etwa in Graz-Thalerhof geschehen ist.
Trivia[Bearbeiten]
Manche Fluglinien - etwa die japanische JAL - servieren den Passagieren auf Sub-Orbital-Flügen - als eine Art Gag oder Gimmick - Astronautennahrung, wenn das Flugzeug die Erdatmosphäre verlassen hat.
Quelle[Bearbeiten]
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Suborbitalflug im Shadowrun-Wiki Shadowhelix und steht dort unter GNUFDL. Die Liste der Autoren kann hier eingesehen werden.
Primärquellen zu Sub-Orbital-Flug in Shadowrun: Quellenbücher:
- The Neo-Anarchists' Guide to Real Life / Real Life - Der Neo-A-Reiseführer ins wahre Leben
- Sprawl Survival Guide p.63 / Sprawl Überlebenshandbuch
- Arsenal p.100 / Arsenal 2070 S.106
- Sixth World Almanac / Almanach der Sechsten Welt
Romane:
- GmbH - Roman von Christian Rieslegger