Scots Toxic Radicalz
Scots Toxic Radicalz Überblick (Stand:2064)[1] | |
| |
Stadt: Glasgow (& Aberdeen), Schottland, Vereinigtes Königreich [2] | |
Liga: WHL | |
Erfolge: 2. Platz im Black Tide Cup 2081 [2] |
Die Scots Toxic Radicalz sind ein professionelles, schottisches Hoverballteam, das in der WHL spielte, der Welt- respektive europäischen Profiliga im Hoverball. [1]
Inhaltsverzeichnis
Name[Bearbeiten]
Der Name des Teams aus dem Vereinigten Königreich kann als Anspielung auf die Schottische Toxische Randzone verstanden werden, die ihre Entstehung ja den ritual-magischen Aktivitäten radikaler Ökoterroristen verdankt.




Geschichte[Bearbeiten]
In der 2076er Kabitzky-Cup-Saison schied das Team bereits frühzeitig aus, und hatte somit - zum Bedauern seiner Anhänger - nichts mit Viertelfinale, Halbfinale oder gar Finale zu tun [2].
2081 konnten sie im Black Tide Cup die «Oslo Vikings» aus der norwegischen Hauptstadt vor der Kulisse der dänischen Bootsstadt im Achtelfinale aus dem Turnier werfen, in dem sie es anschließend bis ins Finale schafften, wo sie - äußerst unglücklich - gegen «Poseidon Piräus» unterlagen, ein von Wuxings Worldwide Shipping als sportliches Aushängeschild des Hafens von Piräus finanzierten Team, das '81 erstmals an dem Pokalwettbewerb teilnahm [2].


Quellen[Bearbeiten]
^[1] - Brennpunkt: ADL
^[2] - Die Angabe zur Quelle des Namens ist eine Spekulation von Benutzer "Karel", und der Inhalt der Talkkommentare sowie die Angabe zum Abschneiden im '76er Kabitzky-Cup stellt eine Eigenerfindung der Benutzer dar, die nicht durch offizielle Quellen abgedeckt ist. Ebenso ist auch das Urban Brawl Team der «Toxic Radicalz» eine Eigenerfindung von Benutzer "Muffin" bzw. "Niall Mackay". Beide Logos sind Eigenerfindungen von Sebastian Michael. Ihr Sieg über die Oslo Vikings und die Finalniederlage im Black Tide Cup 2081 stellt gleichfalls eine Eigenerfindung von Benutzer "Karel", ihr Finalgegner '81 und dessen Hintergrund hingegen eine Eigenerfindung von Benutzer "Muffin" bzw. "Niall Mackay" dar.