Organisation TriVideo de Québec

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Organisation TriVideo de Québec
Überblick (Stand:?)
kurz: OTQ
Alternativname: Organisation Trivideo du Québec
Gegründet: Spätherbst 2010, unmittelbar nach
der Unabhängigkeit der République de Québec
Branche: 2D-TV-, Trideo- und Radio-Netzwerk
Unternehmensform: Unternehmen in Staatsbesitz
Hauptaktionäre:
République de Québec (100%)

Die Organisation TriVideo de Québec (auch: Organisation Trivideo du Québec - kurz: OTQ) ist das staatliche 2D-TV- und Trideo-Sendernetzwerk in der République de Québec.

Die OTQ wurde kurz nach der Unabhängigkeit Québecs geschaffen, nach dem die Regierung unter Präsidentin Celinne DeGaulle sämtliche TV-Sender und -Stationen der neuen Nation verstaatlicht hatte. Die neuen Machthaber des frankophonen Staates hatten sehr rasch erkannt, dass der einzige Weg, mit der Sezession durchzukommen darin bestand, die Verbreitung von Nachrichten innerhalb des Landes zu kontrollieren, und gleichzeitig eine effektive Stimme für die offizielle, staatliche Propaganda Québecs nach außen zu unterhalten. Daran hatte sich auch 2053 nichts geändert, so dass es in der Republik Québec keine legalen unabhängigen TV- und Tridsender gibt. Die einzige Konkurrenz zu OTQ sind diverse Trideopiraten, von denen viele von direkt hinter der Grenze aus dem Algonkian-Manitou Council senden.

OTQ produziert kommerzielles Trid und Fernsehen ebenso, wie von der Regierung finanzierte Programme, aber alle Nachrichten müssen von staatlicher Seite abgesegnet sein und sind Gegenstand behördlicher Zensur. - Nichts desto trotz ist ihr Affiliate-Sender OTQ Seattle in Seattle sowohl terrestrisch als auch im Kabelnetz auf Kanal 98 frei empfangbar.

Zu den populären Unterhaltungsprogrammen des Senders aus Québec gehört nicht zuletzt die Comedy-Show «Sans Reproche», in denen der Held - ein harmloses Landei aus Gaspé - regelmäßig durch die kriminellsten Gegenden des Sprawls stolpert, ohne mitzubekommen, was eigentlich los ist, und in welcher Gefahr er gerade schwebt...

Quellen[Bearbeiten]