Olaya-Kartell

Aus Shadowiki
(Weitergeleitet von Olaya Cartel)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Olaya-Kartell ist eines der Geisterkartelle in Lateinamerika. [1] [2]

Es ist in der Stadt Guayaquil in Ecuador beheimatet [1], operiert jedoch 2070 zu einem wesentlichen Teil von Caracas aus [2], und verfügt über weitere Anlagen in und um Bogotá [4].

Anführer[Bearbeiten]

Das Olaya-Kartell wird seit Jahren - im wesentlichen unangefochten - von seiner Jefa Graciela "der Köchin" Riveros geführt [2].

Weitere Anführer des Kartells sind Jaime "the Boss" Salazar, der Präsident des exterritorialen, in Ecuador beheimateten KondOrchid-Transportkonzerns und Henry "der Diplomat" Uribe, der auch als Außenminister der Geisterkartelle gilt. Salazar und dessen Onkel Uribe waren es auch, die das Olaya-Kartell ursprünglich aus den Überresten des alten, nahezu zerschlagenen Cali-Kartells geformt hatten [4].

Kriminelle Aktivitäten[Bearbeiten]

Es handelt vor allem mit BADs - Bioengineered Awakened Drugs, also erwachten, durch biotechnologie veränderten Designerdrogen - sowie guter, altmodischer Narkotika , und kontrolliert z. T. auch das Bodymodding Geschäft mit den Munecas und Fleischpuppen für die Sexindustrie in der Freien Stadt. [2] Zu den jüngsten Geschäftszweigen des Kartells gehören die experimentellen und für den User hochriskanten Genetischen Infusionen, die gerade am Markt aufgetaucht sind [3].

In Seattle fungiert der ansonsten auf Matrixkriminalität spezialisierte Choson-Ring der Seoulpa als Geschäftspartner des Olaya-Kartells, der dort die BADs unters Volk bringt... [2]

Obwohl es immer wieder Verteilungskämpfe mit anderen Kartellen um die Profite aus dem Drogengeschäft und dem Sextourismus gibt, ist die Führungsposition des Olaya-Kartells in Caracas ziemlich unangefochten, was sowohl an der eigenen Biotechfirma der Jefa - «Riveros Applied Mimetics» - liegt, als auch an deren guten Beziehungen zum Bio-Mogul Pedro Jiménez, der dem Palco der Stadtregierung Caracas' angehört [2]. Zudem verfügt das Olaya-Kartell auch über vergleichsweise gute Beziehungen zur amazonischen Regierung [4].

Tempo-Boom[Bearbeiten]

Zudem ist das Olaya-Kartell die Triebfeder hinter dem aktuellen Tempoboom des Frühjahrs 2071. Weil es mit der weltweiten, agressiven Vermarktung von Tempo und den dadurch ausgelösten, gewalttätigen Unterweltkriegen und Turfwars in zahlreichen Städten rund um den Globus die unerwünschte Aufmerksamkeit Interpols, der Megakonzerne, der Ordnungshüter und Regierungen zahlreicher Nationalstaaten auf die Kartelle lenkte, erregte das Olaya-Kartell jedoch den Unwillen der konkurrierenden Geisterkartelle. Hinzu kam noch sein Tempo-Monopol, das darauf beruhte, daß Jefa Graciela als Einzige Zugang zur Quelle der mysteriösen neuen Droge hatte. Das sogenannte Ghost Council Anfang September '71 in Los Angeles, bei dem sich Vertreter fast aller Kartelle nach wochenlanger Vorbereitung durch Uribe in den Baltimore Towers trafen, scheiterte in Folge eines Anschlags, der im Auftrag des Aztlaner David-Kartells verübt wurde. Die Absicht Gracielas, die Gewinne aus dem Tempogeschäft mit den anderen Kartellanführern zuteilen, um diese zu besänftigen und die Gefahr eines Zweifrontenkriegs abzuwenden war damit naturgemäß hinfällig. Vielmehr fühlten sich die Anführer von Cachoeira-, Morales- und Andes-Kartell, deren Delegationen bei dem Attentat jeweils wichtige Mitglieder verloren hatten, in Folge des blutigen Anschlags von Salazar, Graciela und Uribe verraten, zumal diese drei die Attacke überlebt hatten. Deshalb ließen sie das Olaya-Kartell alleine im Regen stehen, als Interpol und Aztechnology in Caracas, Bogotá und an anderen Orten daran gingen, die Organisation systematisch mit militärischer Gewalt zu zerschlagen und sich dafür sogar ein Mandat des Konzerngerichtshofs gegen den exterritorialen KondOrchid-Konzern beschafften. [4]


Quellen[Bearbeiten]

  1. Shadowrun Die 6. Welt - Shadowrun Reader S.242
  2. Runner Havens / Schattenstädte - Städte im Zwielicht: Caracas S.176-177
  3. Augmentation / Bodytech S.90, 98-99
  4. Ghost Cartels (nur englisch)

Weblink[Bearbeiten]