Moskau
Moskau Überblick (Stand: ?) | ||
| ||
Status: Hauptstadt | ||
Lage: Russische Republik | ||
Koordinaten: | ||
Unterwelt: Moskau Vory | ||
|
Moskau (engl. Moscow) ist die Hauptstadt von Russland.


Inhaltsverzeichnis
Institutionen[Bearbeiten]
Regierung[Bearbeiten]
Der Kreml direkt am Roten Platz beherbergt auch in der neo-sowjetischen Ära der beginnenden 2070er Jahre den Nationalen Obersten Sowjet der Republik Russland sowie die Regierung mit dem Amtssitz des Generalsekretärs und die Ministerien wie etwa das MWD.
Behörden[Bearbeiten]
Das Hauptquartier der GRU, genannt das Akwarium, ist in Moskau.
Verkehr[Bearbeiten]
Moskau verfügt über eine berühmte U-Bahn mit zum Teil architektonisch äußerst sehenswerten U-Bahnstationen, die teilweise bereits in der Stalin-Ära der alten Sowjetunion entstanden sind.


Vermultlich ein Technomancer verursachte hier während der Ereignisse des Emergence im Juni 2070 schwerer U-Bahnunfall, der 15 Verletzte forderte, in dem er oder seine Sprites das Steuersystem des 7-Uhr-55-Zuges sowie Sicherheitskameras entlang seines Fluchtwegs manipulierten. [1]
Wirtschaft[Bearbeiten]
Konzerne[Bearbeiten]
Renraku Europa hat in Moskau eine seiner größten europäischen Präsenzen. [6]
Medien[Bearbeiten]
Die «Hobo Pravda» - ein von Ætherlink veröffentlichtes Newsfax oder eine AR-Matrix-Zeitung - erscheit in Moskau. [2]
Sport[Bearbeiten]
Moskau ist die Heimatstadt des professionellen, von Evo gesponserten Urban Brawl-Teams «Maschine Moskwa», dessen Match am 23.04.2058 gegen die «Mainzer Black Barons» allerdings in einem Debakel endete, weil sich Runner im Auftrag Antique Enterprises' in der Brawl Zone herumtrieben und ungefragt einmischten [3].


Weiterhin beherbergt die Russische Hauptstadt mit den «Moskau Czars» auch eine populäre Combatbiking-Mannschaft, die als Erzrivalen der «Tokio Dragons» gilt [4].
Unterwelt[Bearbeiten]
Die Organizatsya der Moskau Vory stellen eine der mächtigsten Fraktionen innerhalb der Roten Vory in der russischen Republik dar, und haben auch enge geschäftliche und personelle Beziehungen zur Weißen Exil-Vory im westlichen Ausland, einschließlich der Lobatchevskis in der Skandinavischen Union und Hamburg. Aleksander Bilotkiy, der Zar der Vory in Seattle, war bis vor wenigen Jahren noch Chefkiller für Andrei Petschukov, den amtierenden Vor von Moskau.
Ansonsten waren - zumindest in den 2060ern - die Straßen Moskaus - ebenso, wie jene Sankt Petersburgs - nächtens fest in der Hand neo-faschistischer. chauvinistischer und ultra-nationalistischer Straßengangs, auch, wenn Gruppen wie Antifa Direct Action ihr Möglichstes taten, um sich die Herrschaft über die Straße von diesen zurückzuerkämpfen.


Quellen[Bearbeiten]
Dieser Artikel basiert teilweise auf dem Artikel Moskau in der Shadowhelix, wo er unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren findet sich hier.
Primärquellen zu Moskau in Shadowrun sind:
- Target: Smuggler Havens (nur englisch)
- Corporate Download p.79 (nur englisch)
- Loose Alliances / Feind meines Feindes
- Shadows of Europe / Europa in den Schatten
- Dragons of the Sixth World / Drachen der 6. Welt
- Sprawl Survival Guide / Sprawl Überlebenshandbuch
- Shadows of Asia (nur englisch)
- System Failure / Systemausfall
- Runner Havens / Schattenstädte
- Emergence p.34, 58 / Emergenz - Digitales Erwachen S.32, 58
- Blut & Spiele S.161, 165-166
Romane:
- Aeternitas S.44-60 - Roman von Markus Heitz
- Digitaler Alptraum - Roman von Thorsten Hunsicker
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Emergence p.34 / Emergenz - Digitales Erwachen S.32
^[2] - Emergence p.58 / Emergenz - Digitales Erwachen S.58
^[3] - Aeternitas S.44-60 - Roman
^[4] - Digitaler Alptraum - Roman
^[5] - Blut & Spiele S.161, 165-166
^[6] - Corporate Download p.79
Weblinks[Bearbeiten]
- Wikipedia: Moskau - die russische Hauptstadt in der realen Gegenwart