Miracle Shooter™
Miracle Shooter™ ist ein weltweit extrem populäres AR- (und VR-) Matrix-Spiel, das das absolute Zugpferd von Ares Games ist, der Trideo- und Matrixspiele-Sparte von Ares Global Entertainment.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung[Bearbeiten]
Das Spiel - ein Multiplayer-Online-Rollenspiel, das den Vorbildern klassischer Tactic- oder First-Person-Shooter folgt - wird in den 2070ern als ARE-Software angeboten. Gespielt wird Miracle Shooter™ in der realen Welt, wobei AR-Overlays des jeweiligen Spieler-Avatars über die Persona gelegt werden. Registrierte Spieler können praktisch immer und überall, via WiFi-Matrix virtuelle Monster erlegen, während sie sich in der physischen Welt bewegen, und in Player-vs.-Player-Kämpfen gegen andere Spieler antreten, wenn diese sich physisch in ihrer Nähe aufhalten und ihr PAN den entsprechenden Tag sendet. Ähnlich wie bei früheren, auf die VR beschränkten MMORGs schließen sich die einzelnen Spieler auch bei Miracle Shooter™ oft zu Gilden zusammen, und bilden Gamer-Clans, die sich in der AR Multi-Player-Schlachten mit einem Dutzend oder mehr Teilnehmer auf jeder Seite liefern.




Es gibt bei Miracle Shooter™ eine Vielzahl virtueller - respektive nur als AROs existierender - Waffen, Schußwaffen, Granaten, Nahkampfwaffen und Schwere Waffen sowie Waffenkombos (beidhändig mit zwei identischen oder unterschiedlichen Waffen zu kämpfen kann - etwa mit "Dualwielding Ingrams" - besonders effektiv - oder eher ineffektiv - sein), und manche Spieler beklagen in Matrix-Diskussionsforen etwa Imba(lanced) Kombos oder Granatenspam.
Weiterhin existieren innerhalb des Spiels bestimmte Archetypen, die der Spieler mit seinem Avatar verkörpert, wie etwa "Straßensamurai" und ihre Sonderformen, und es gibt Skins mit denen man seinen Spieler-Avatar seinen persönlichen Vorlieben anpassen kann, was - je nach Geschmack - eher bunt sein kann, oder auch in Chrome für die verschiedenen "Streetsam"-Archeytpen. Hinzu kommen diverse Combat upgrades und Anpassungsmöglichkeiten wie "Boosterware", "Level 4 Perception bonus" etc.
Ebenso existiert ein "Ingame Marketplace", wo virtuelle Waffen, Ausrüstungsgegenstände, Artefakte etc. innerhalb des Spiels getauscht und ge- oder verkauft werden können.


Probleme[Bearbeiten]
Wie man sich denken kann, führt die Tatsache, daß Spieler sich - während sie sich in der wirklichen Welt bewegen - in der Augmented Reality des Spiels Gefechte liefern, zu einer Reihe von Problemen: Häufig erschrecken oder provozieren die Spieler etwa andere Passanten (wie auch Sicherheitskräfte) mit ihren für Nicht-Spieler überraschenden, unangemessen und erratisch erscheinenden Verhaltensweisen und Reaktionen, wobei sie sich dabei teilweise auch selbst gefährden. So ist es zuweilen schon zu - in Einzelfällen tödlichen - tragischen Unfällen gekommen, weil Spieler, die AR und Realumgebung nicht unterscheiden konnten, irrtümlich von Brücken oder vor fahrende Fahrzeuge gesprungen sind. - Während solche Zwischenfälle fatale Ausnahmen sind, stellen AR-Spieler, die meinen, in Mitten der einkaufenden Kunden eine Partie Miracle Shooter™ spielen zu müssen, für die Wachleute in Einkaufszentren und Malls eine Quelle konstanten Ärgernisses dar. - Dies ändert jedoch nichts an der weltweit ungebrochenen Popularität und der großen Verbreitung des Spiels.
Zwischenfall in Hannover[Bearbeiten]
Zu einem besonders schwerwiegenden Zwischenfall kam es im November 2079 in Hannover, als orkische "Miracle Shooter"-Spieler, die vermutlich zusätzlich noch unter dem Einfluss der neuen Droge Bolt+M standen, während eines Raids ihrer Gilde gegen eine andere Gilde ungeplant in einen Wahlkampf- und Informationsstand der PNE am Leine-Ufer hinein rannten, und dabei unkontrolliert um sich schlugen. Dadurch lösten sie eine sehr reale Massenschlägerei mit den anti-metamenschlich eingestellten, rassistischen Parteimitgliedern und deren Sympathisanten aus, was mit mehreren Verletzten und einem Toten endete, und dem Blogger und Parteisprecher Hanno Wehr eine willkommene Steilvorlage für seine nächste Hass-Tirade gegen Orks lieferte.
Anbieter[Bearbeiten]
Ares' Entertainment-Sparte bringt immer wieder neue, verbesserte Versionen von Miracle Shooter™ auf den Markt. Es gibt in jeder Version immer eine Vielzahl sowohl offizieller als auch inoffizieller Patches, von denen einige Bugs beseitigen und von Spielern häufig kritisierte Fehler beheben, während andere neue Features hinzufügen.
Kosten[Bearbeiten]
Miracle Shooter™ kostet 50 Nuyen und zusätzlich eine monatliche Gebühr von 10 Nuyen. Zudem kann man - neben als Bonus oder Erfolgsprämie erspielten - InGame-Items, -Ausrüstungsgegenständen und -Waffen auch welche für echtes Geld kaufen, mit denen man seinen Avatar im Spiel ausrüsten, persönlichen Vorlieben anpassen und seine Siegchancen verbessern kann. - Dem entsprechend existiert natürlich im Untergrund ein Schwarzmarkt sowohl für gehackte Game-Accounts als auch für InGame-Gegenstände, die - je nach Seltenheit und InGame-Preis - teilweise absurd hohe Summen einbringen.




Trivia[Bearbeiten]
Zu den Gamern, die sich für Miracle Shooter™ begeistern, gehören auch mehrere Jackpoint-Mitglieder, allen voran "Slamm-0!", der sich von der neuesten Edition (vermutlich illegal) die Pre-Test-Version besorgte. In einem Jackpoint-Post unter dem Titel "Urban Predators" ging er ausführlich darauf ein, daß es in dieser Version die Charakterklasse des "Straßensamurai" nicht mehr gibt, da sie in eine Vielzahl neuer, unterschiedlicher, spezialisierterer Charakterklassen aufgeteilt worden war, die sich - rein zufällig - recht genau mit den unterschiedlichen Spezialisierungen echter Straßensamurai deckten... - Dieser Post wurde - zusammen mit einer Vielzahl an Shadowtalk-Kommentaren, die andere Jackpointer wie auch "Slamm-0!" selbst dazu abgaben - zum Einleitungskapitel der Schattendatei «The Way of the Samurai».
Quellen[Bearbeiten]
M Unwired p.45 / Vernetzt
- Shadowrun Fourth Edition 20th Anniversary Core Rulebook / Shadowrun Grundregelwerk 4. Edition S.377
M Sixth World Almanac p.179 / Almanach der Sechsten Welt
- The Way of the Samurai / Der Weg des Samurai
- NovaPuls 2079-10-20 - "Realer Toter bei virtuellem Killerspiel"