Kickers Offenbach
Das Kürzel OFC, das auf diesen Artikel weiterleitet, ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter OFC (Begriffserklärung) aufgeführt. |
Kickers Offenbach Überblick (Stand:2080)[1] | |
| |
Teamfarben: Rot-Weiß [2] | |
Alternativname:
| |
Kürzel: OFC [2] | |
Spitznamen: Offenbacher Kickers, Kickers [2] | |
Gegründet: 27. Mai 1901 [2] | |
Stadt: | |
Liga: Rhein-Hessen-Liga [1] | |
Erfolge: |
Die Kickers Offenbach [1] (auch Offenbacher Kickers, kurz: OFC, was für Offenbacher Fußball Club steht oder schlicht: Die Kickers), mit vollem Namen "Offenbacher Fußball Club Kickers 1901 e. V." [2] sind ein traditionsreicher professioneller Fußballclub aus Offenbach am Main, der in den 2080ern in der Rhein-Hessen-Liga spielt [1].
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Bereits 1899 wurde der OFC gegründet, aus finanziellen Gründen zersplitterte er sich jedoch. Am 27. Mai 1901 wurde der OFC dann unter dem heutigen Namen neu gegründet. Bis in die 1960er Jahre waren die Kickers so gut wie immer in der jeweils höchsten Spielklasse und gehörten bis Mitte der 1980er Jahre auch sieben Saisonen der Bundesliga an. Größte Erfolge sind die deutschen Vizemeisterschaften von 1950 und 1959 sowie der Gewinn des DFB-Pokal 1969/70 [2].
Es folgten der Abstieg in der Saison 2070/71 und Bundesliga-Skandal an dem der OFC beteiligt war, Lizenzenzug und - nach Rückkehr in die Erste und Zweite Liga - wiederholte Zwangsabstiege, häufig aus finanziellen Gründen, da die wirtschaftlichen Voraussetzungen für eine Erst-, Zweit- und selbst Dritt-Liga-Lizenz nicht gegeben waren [2].
Nachdem die alte erste und zweite Liga in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts sanft entschlafen und nachdem Konkurs vieler Vereine 2035 endgültig eingestellt worden waren [1] (und vermutlich auch keine vom DFB organisierte Dritte Liga sowie Regional-, Ober- und Landesligen mehr existierten [3]), spielen die «Kickers» - ebenso wie die «Frankfurter Eintracht», der «FSV Ares Frankfurt», Darmstadt und Mannheim - 2080 in der Rhein-Hessen-Liga, die alljährlich den Rhein-Hessen-Meister ermittelt, der dann im Cup der Meister um die Deutsche Meisterschaft kickt [1].
Fans[Bearbeiten]
Rivalitäten[Bearbeiten]
Auch, als der OFC unterklassig spielte bestand stets eine große Lokalrivalität zur großen «Eintracht Frankfurt». Weitere, lokale Rivalitäten bestanden zum «SV Darmstadt 98» und anderen Vereinen in der Region, etwa aus Aschaffenburg, dem ungeliebten Nachbarn Frankfurt und selbst Mainz.
Fan-Feindschaft[Bearbeiten]
Eine ausgeprägte Fanfeindschaft hat sich jedoch mit den Anhängern des «SV Waldhof-Mannheim» entwickelt und hochgeschaukelt. Letztere fand am Vatertag, dem 13. Mai 1999, in der „Schlacht vom Bieberer Berg“ einen unrühmlichen Höhepunkt, den schwersten bis dato dokumentierten Fußballkrawallen in Deutschland, zu denen Hooligans aus ganz Deutschland angereist waren, und bei denen damals etliche Polizeibeamte sowie Angehörige beider Fanlager zum Teil schwer verletzt wurden [2].




Quellen[Bearbeiten]
M Lifestyle 2080 S.197
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Lifestyle 2080 S.197
^[2] - Wikipedia: „Kickers Offenbach“ (Autorenliste)
^[3] - Educated Guess - logische Annahme des Artikelerstellers.
^[10] - Der Inhalt des Shadowtalk-Kommentars von "Hattrick" bezüglich der Ereignisse beim Meet'n'Greet mit den Waldhof-Spielern in Mannheim stellt eine Eigenerfindung im Rahmen des INOFFIZIELLEN NovaPuls vom 11. November 2083 dar, und ist daher nicht durch kanonische Quellen abgedeckt. (siehe → NovaPuls 2083-11-11 (inoffiziell))
Weblinks[Bearbeiten]
- Wikipedia: „Kickers Offenbach“ - die Mannschaft in der realen Gegenwart.