Kabitzky-Cup
Kabitzky-Cup |
Art: Sportwettbewerb
|
Ort: Hamburg, ADL |
Wann: Jährlich |
Der Kabitzky-Cup ist ein alljährlich (neben Liga und Black Tide Cup) ausgetragener Pokalwettbewerb im Hoverball, in dem Profi-Teams der WHL und hoffnungsvolle Amateurteams, die sich zuvor für eine begrenzte Anzahl Startplätze qualifizieren mussten, gegeneinander um die Trophäe spielen.
Inhaltsverzeichnis
Begriff[Bearbeiten]
Der Wettbewerb ist nach einem Hoverball-Spieler der «HSV Silent Sharks» namens L. Kabitzky benannt, der traurige Berühmtheit als der erste Spieler erlangte, der - nach der offiziellen Etablierung des Sports - während eines Matches zu Tode kam.
Veranstalter[Bearbeiten]
Der Kabitzky-Cup wird alljährlich vom HSV und der Happag-Lloyd AG am Ende der Hinrunde in Hamburg ausgerichtet [[1]].


Diese agieren, wie auch den Hamburger Sportverein als Sponsoren. Seitdem Mærsk Incorporated Assets H-L übernommen hat, pumpen die Dänen noch mehr Geld hinein [[2]].
Übertragungsrechte[Bearbeiten]
Die Sendelizenz wurde ca. 2071 vom NDR übernommen, wobei es fraglich ist, wie lange sie diesen Quotenrennner noch halten kann, wenn er auch für andere Medienkonzerne immer attraktiver wird [[3]].
Übersicht[Bearbeiten]
Kabitzky-Cup 2063[Bearbeiten]
Gewinner des Kabitzki-Cups 2063 waren die «Kaper Doomers» aus dem polnischen Tricity [3].
Kabitzky-Cup 2076 [100][Bearbeiten]
Team 1 | vs. | Team 2 | Austragungsort | Sieger | Bemerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Viertelfinale | ||||||||
Capella Kopenhagen | vs | Rhein-Neckar Streamrunners | Capella Kopenhagen | |||||
Oslo Vikings | vs | HSV Silent Sharks | Hamburg, ADL | Oslo Vikings | von Oslo Vikings überhart geführtes Match | |||
Lübecker Waterrats | vs | Bremer Mangy Blackcats | Lübeck Waterrats | |||||
Kieler Deichbrecher | vs | Rostocker White Skullz | Kieler Deichbrecher | |||||
Halbfinale | ||||||||
Capella Kopenhagen | vs | Lübeck Waterrats | Capella Kopenhagen | |||||
Kieler Deichbrecher | vs | Oslo Vikings | Kieler Förde, Kiel, NDB, ADL | Oslo Vikings | ||||
Finale | ||||||||
Oslo Vikings | vs | Capella Kopenhagen | Außenalster, Hamburg, ADL | Oslo Vikings | Verheerende Witterungsbedingungen (schweres Gewitter), während der Partie tauchte ein Kanalkrake auf |
Kabitzky-Cup 2079 [100][Bearbeiten]
Im 2079er Kabitzky-Cup erlitten die «Oslo Vikings» - mittlerweile seit ein paar Jahren reguläres Liga-Team in der WHL - eine demütigende Auftakt-Niederlage gegen den Hannoveraner «HV Aale Linden» und schieden damit in Runde Eins nach nur einer Partie aus dem Pokalwettbewerb aus [100].
Quellen[Bearbeiten]
- Brennpunkt: ADL S.116
- Schattenstädte - Neuauflage im Pegasus Verlag S.168
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Datapuls: Hamburg S.24
^[2] - Datapuls: Hamburg S.116
^[3] - Brennpunkt: ADL S.116
^[100] - Die geänderte Modus 2076 ist inoffiziell, und stellt - wie auch sämtliche Spielpaarungen der '76er Pokalsaison, die Teamlogos und das frühe Pokal-Aus der «Vikings» 2079 - eine Erfindung von Benutzer "Karel" für die Posts seiner Shadowtalker im Schockwellenreiter InGame-Forum und Beiträge hier im Wiki dar.
Weblinks[Bearbeiten]
- Shadowhelix: Kabitzky-Cup
- Shadowhelix: Kabitzky-Cup 2076 (nicht offiziell) - aus dem Hauptartikel ausgelagerter Teil.