Josaphat
Josaphat Überblick (Stand:2071) |
Kurzbeschreibung:
|
Lage:
|
Das Josaphat in der Berliner Metropolis-Arkologie hat seinen Namen von der Figur eines revolutionären Arbeiters im Film Metropolis. Stilistisch ist der kleine Club mit angeschlossener Bar folgerichtig nicht an Prunk und Glamour, sondern dem Motiv schwerer Maschinen, überdimensionierter Zahnräder und Anklängen an die kommunistische Arbeiterrevolution gehalten. Gespielt wird überwiegend Industrial aus den frühen 2030ern, gelegentlich treten auch Underground-Bands auf. „Echte“ Revolutionäre sind hier aber natürlich nicht zu finden.






Quellen[Bearbeiten]
Dieser Artikel basiert auf dem entsprechenden Absatz im Artikel "Brennpunkt: Metropolis" auf Rabenwelten, der dort unter Creative Commons Lizenz steht.
Die Metropolis-Arkologie - und alle Locations darin - sind eine Eigenerfindung von Andreas "RabenAAS" Schroth, und kommen in keiner bisherigen Shadowrun-Publikation vor. Sie werden allerdings teilweise im "Berlin"-Quellenbuch für die vierte Edition von Shadowrun (limitierte Ausgabe, S.63, Konzernteil) kurz erwähnt.