Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Überblick (Stand:2062)[1] | |
Alternativname: Frankfurter Universität, Uni Frankfurt, Goethe-Universität [2] | |
Kurzbeschreibung: Universität | |
Lage: fast komplett in Bockenheim, Frankfurt am Main, Groß-Frankfurt, ADL [1] [2] | |
Sicherheit: eigene Uni-Sicherheit [3] |
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität ist eine traditionsreiche und renomierte Universität in Frankfurt am Main im Allianzland Groß-Frankfurt, auch, wenn sie in ihrer akademischen Bedeutung deutlich hinter der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg rangiert.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Umfeld[Bearbeiten]
Der Frankfurter Stadtteil Bockenheim ist nach und nach vom reinen Arbeiter- zum Universitätsviertel geworden. Fast alle Fakultäten sind mittlerweile hier angesiedelt, und die Wohngebiete sind von Studenten aus aller Welt geprägt [1] [2]. Der einstige Turm der Geisteswissenschaften - seit seiner Eröffnung für bauliche Mängel berüchtigt - gilt seit einem Brand 2037 als einsturzgefährdet, und ist gesperrt [1]. - Trotzdem finden im obersten Stockwerk des Turms jeden Donnerstag heiße, illegale Partys statt, gegen die die Uni-Sicherheit allerdings nichts unternimmt [3].
Die Deutsche Bibliothek, die sich rühmt, jedes nach 1900 erschienene Buch einmal zu besitzen (mindestens auf Mikrofilm, aber - mehrheitlich - nicht digitalisiert, und daher nicht über die Matrix einsehbar) steht in unmittelbarer Nachbarschaft des Uni-Hauptgebäudes [3].
Außer in Bockenheim hat die Universität in den frühen 2070ern [4] und auch noch 2080 [5] jeweils Standorte die zentral in der Nordhälfte des Frankfurter Westends [W1] und deutlich außerhalb, in Nord-West liegen [4] [5].


Personen[Bearbeiten]
(ehemalige) Studenten:[Bearbeiten]
- Anton Bloch - studierte hier Medizin, wurde jedoch nach einem fatalen, tödlichen Kunstfehler während eines Praktikums am Frankfurter Universitätsklinikum exmatrikuliert, und musste sein Medizinstudium abbrechen [100].
- Hagen Linnheimer - studierte hier mit einem Stipendium einer Kaderschmiede des FBV Ethnologie und Kulturanthropologie, und später parallel Psychologie, stieg zum LDFP-Spitzenpolitiker auf, und führte in nachdem Crash 2.0 als Bundeskanzler eine Allianzregierung [6].
Quellen[Bearbeiten]
- Chrom & Dioxin S.24
- Deutschland in den Schatten II S.186-187
- Konzernenklaven S.157 (Karte Frankfurt-City)
- Datapuls: Frankfurt S.14 (Karte Frankfurt-City)
- Schattenhandbuch 4 S.20 (Karte)
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Deutschland in den Schatten II S.186
^[2] - Chrom & Dioxin S.24
^[3] - Deutschland in den Schatten II S.187
^[4] - Konzernenklaven S.157 (Karte Frankfurt-City)
^[5] - Schattenhandbuch 4 S.20 (Karte Frankfurt)
^[6] - Machtspiele - Handbuch für Spione S.151
^[100] - Dieser verkrachte, ehemalige Medizinstudent ist eine reine Eigenerfindung des Artikelerstellers, und daher - noch - nicht Teil des offiziellen Shadowrun-Kanon.
Erläuterungen[Bearbeiten]
"Chrom & Dioxin" (S.24) spricht von der "Goethe-Universität", in "Deutschland in den Schatten II" (S.186-187) ist nur von der "Universität" bzw. "Uni" die Rede. - Deren Name wird jedoch nicht genannt. In "Konzernenklaven" (S.157) und dem auch im "Schattenhandbuch 4" (S.20) enthaltenen "Datapuls: Frankfurt" weist jeweils eine Karte von Frankfurt-City Standorte der "Universität" aus.
Widersprüche[Bearbeiten]
^[W1] - Der auf den Karten im "Konzernenklaven" (S.157) und im "Datapuls: Frankfurt" (S.14) / "Schattenhandbuch 4" (S.20) ausgewiesene Standort im Westend ist eigentlich ein Irrtum. Er entspricht dem heute real existierenden Campus Westend der seit 2001 zur Frankfurter Universität gehört. - In der zuvor erschienenen Quelle "Chrom & Dioxin" wurde jedoch festgelegt, dass im ehemaligen I. G.-Farben-Haus die C.W.-Abrams-Arkologie befindet, was weiterhin gültiger Shadowrun-Kanon ist.
Weblinks[Bearbeiten]
- Wikipedia: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - die Uni in der realen Gegenwart
- Shadowhelix: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - die Uni in Shadowrun