Osman al-Muqtadir al-Ra'uuf

Aus Shadowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
 Inoffiziell 
Osman al-Muqtadir al-Ra'uuf
Geschlecht männlich
Metatyp Mensch
Magisch aktiv  ?
Kinder sieben
Nationalität ägyptisch
Beruf islamischer Geistlicher /
Ex-Präsident
Religion muslimisch (schiitisch)

Imam Sayyid Osman al-Muqtadir al-Ra’uuf war in den Jahren nach dem Crash der Präsident und oberste geistliche Würdenträger Ägyptens. [1]

Biographie[Bearbeiten]

Herkunft[Bearbeiten]

Ursprünglich kam Osman al-Muqtadir al-Ra’uuf aus dem islamischen Viertel Kairos, sein Vater hat eine Baufirma. Er hat sich dann aber doch eher an seinem Onkel orientiert, der als Mufti in der Innenstadt tätig ist. [1]

Aufstieg[Bearbeiten]

Schiiten wie er haben es nicht einfach in einem sunnitisch bestimmten Land. Osman hat sich alles erkämpfen müssen und ist dabei nicht gerade zimperlich mit seiner Konkurrenz umgegangen, hat religiöse Vergehen seiner Gegner gesammelt, wobei er sich selbst eisern an die Vorschriften gehalten hat. Er hat eine starke Geheimpolizei, geführt durch seinen Vetter Nadjib al-Salhaddin, um sich geschart, die hauptsächlich für ihn solche Arbeiten verrichtet. Fromme Leute jedoch versucht er mit Geschenken und Privilegien an sich zu binden. [1] - Da religiöse Parteien - nominell - keine Präsidentschaftskandidaten stellen dürfen, trat er als unabhängiger Kandidat an, und wurde als solcher auch gewählt. [2]

Der Iman ist ein Vertreter des progressiven Flügels der Muslim Bruderschaft. Er hat sich unter anderem für Investitionen der großen Konzerne und den Ausbau der Matrix in den Ländern der Schari'a stark gemacht. Er versucht die revolutionären Zellen der islamistischen Bewegungen unter einem Dach zusammenzuhalten, was ihm sichtlich schwer fällt, wenn man die Zahl der Attentate und Anschläge in den letzten Jahren beobachtet. Das Volk Ägyptens erwartete nach seinem Versprechen mehr Arbeit und allgemeinen Aufschwung sowie die Erneuerung der veralteten Techniken in den teilweise staatseigenen Betrieben. [1]

Abgang[Bearbeiten]

Da er letztlich nicht im Stande war, seine Versprechungen auch umzusetzen, und die in ihn gesetzten Erwartungen nicht erfüllte, nahmen die gesellschaftlichen, religiösen und politischen Spannungen mehr und mehr zu. Während vordergründig die ausländischen Konzerne ihre Stellung festigten, und das soziale Gleichgewicht bedrohten, gewannen hinter den Kulissen sowohl die Anhänger der Götter des alten Ägyptens als auch die Kopten immer mehr an Einfluss, bis ihre Stimme nicht mehr überhört oder mundtot gemacht werden konnte. Dem entsprechend mußte der Imam bei den letzten Wahlen eine bittere Niederlage hinnehmen. So ist er 2072 - wenigstens als weltliches Staatsoberhaupt - nicht mehr im Amt, sondern wurde von Präsident Baruti Elgabri abgelöst, der mit Hanif Zaidi auch den aktuellen Premierminister auf seiner Seite hat. [2]

Aussehen und Auftreten[Bearbeiten]

Als Iman ist er Vertreter der schiitischen Ägypter, also einer Minderheit, die hauptsächlich aus Nomaden besteht. Er trägt meistens schwarze Kleidung, als Zeichen seiner Mohammedschen Abstammung, mit einem weißen Schal und Hemd. Seinen schmalen Kopf ziert eine große Nase und ein gezwirbelter Oberlippenbart. Er hat einen durchdringenden Blick. [1]

Wohnort[Bearbeiten]

Er wohnte während seiner Präsidentschaft im Abdin Palast am Tahrir Square mit seinen zwei Frauen und 7 Kindern. [1]


Quellen[Bearbeiten]

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sayyid Osman al-Muqtadir al-Ra’uuf in der in der Shadowhelix, wo er unter GNUFDL steht. Eine Liste der Autoren findet sich hier, wobei der Hauptautor Benutzer Harekrishnaharerama ist.


^[1] - Der Charakter Imam Osman al-Muqtadir al-Ra'uuf ist eine Eigenerfindung des Benutzers "Harekrishnaharerama", und als Präsident Ägyptens durch keine offizielle Quelle abgedeckt.
^[2] - Sixth World Almanac / Almanach der Sechsten Welt S.112 - der neue Präsident und der Premierminister werden dort genannt. - Der Absatz wurde formuliert, um den selbsterfundenen Hintergrund Harekrishnahareramas in den offiziellen in zu überführen und münden zu lassen.