Hapag-Lloyd AG
Hapag-Lloyd AG Überblick (Stand:2080)[1] | |
| |
kurz: HL, HL-AG, H-L | |
Gegründet: | |
Schicksal: Übernahme durch Mærsk nach dem Crash 2.0 | |
Branche:
| |
Mutterkonzern: Mærsk Incorporated Assets | |
Hauptsitz: Freistadt Hamburg, ADL | |
Präsident(in): Dr. Joachim Goldermann (2053) [3] | |
Konzernstatus: Tochterfirma | |
Sicherheit: |
Die Happag-Lloyd AG (kurz: H-L) ist eine Hamburger Reederei und ein alt-eingesessener Konzern der Hansestadt, der jedoch mittlerweile ebenso, wie die Lufthansa eine Mærsk-Tochter ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Nach der Schwarzen Flut 2011 übernahm Hapag-Lloyd die Tourismus-Informationszentrale der Stadt Hamburg und akquirierte anschließend die HADAG Seetouristik und die ATG Alster-Touristik, womit der gesamte Linien- und Passagierverkehr im Hafen und der Innenstadt [4], der nicht zum HVV gehört, ebenfalls dem Konzern gehört. Im Laufe der nächsten Jahre konnte sich die Hapag-Lloyd sowohl Exterritorialität in der ADL gemäß der Passauer Verträge, als auch einen A-Status über die Business Recognition Accords, sichern [5]. Dies ermöglichte ihnen u.a. ihre eigenen, paramilitärischen Sicherheitsdienst zu gründen, die Hanseatischen Elbschutztruppe (HEST), die es ihm erlaubte, sich der häufigen Übergriffe durch die Nordseepiraten zu erwehren [3].
2063 spekulierte man in der Schattenmatrix, dass die IFMU Hapag-Lloyd übernehmen könnte [4]. Nach diversen Wirtschaftskrisen, dem Konzernkrieg Ende der 2050er und dem Crash von '64 konnte das Traditionsunternehmen seine lange verteidigte Eigenständigkeit letzten Endes jedoch nicht behaupten, und wurde nach dem 2. Crash vom dänischen Logistigriesen und Double-A-Giganten Mærsk Incorporated Assets übernommen, deren Tochter die Happag-Lloyd AG in den 2070ern ist [5].
Geschäftsprofil[Bearbeiten]
Happag-Lloyd AG gehört in den 2070ern mit 20% zu den Hauptanteilseignern des Hamburger Hafen Management Centers, das die FHHZ verwaltet, fungiert als eines der ständigen Mitglieder des Hafenrats, und ist selbst der größte Logistiker innerhalb des Freihafens [7].
Die Firmenphilosophie der Hapag-Lloyd AG stellt die Umsetzung des Mottos der sieben R der Logistikbranche dar: Die richtige Menge der richtigen Güter zur richtigen Zeit in der richtigen Qualität zu den richtigen Kosten am richtigen Ort - und das mit den richtigen Informationen für alle Beteiligten. [7]


Daß dabei dennoch eine Vielzahl kleinerer Konkurrenten innerhalb der FHHZ im Schatten des Logistikriesen überleben kann, ist dabei von Seitens Hapag-Lloyds nicht nur geduldet, sondern sogar gewünscht, da diese die Vielzahl an Klein- und Spezialaufträgen übernehmen, die sich für die Mærsk-Tochter nicht rechnen würden [7].






Sponsoring[Bearbeiten]
Die Hapag-Lloyd AG ist - neben dem HSV - Veranstalter und Hauptsponsor des alljährlichen Kabitzky-Cup-Pokalwettbewerbs im Hoverball, dessen Finale traditionell auf der Hamburger Alster ausgetragen wird. Seitdem H-L von Mærsk übernommen wurde, buttern die Dänen noch mehr Geld in das Event [8].
Tochterunternehmen[Bearbeiten]
Linienschifffahrt[Bearbeiten]
Hafen- und Küstendienste[Bearbeiten]
- Hapag-Lloyd Transport & Service GmbH
- Schlepper- und Versorgungsschiffreederei [5]. Bietet mit der Polarnacht ein modernes Polarfoschrungs- und Versorgungsschiff [3]
- HHLA
- Hamburger Hafen und Logistik. Hafenlogistik und Transportunternehmen im Hamburger Hafen [5].
Touristik[Bearbeiten]
- Alsterflug GmbH
- Commuterfluggesellschaft [9]
- ATG Alster-Touristik
- Alsterdampferfährlinie [4].
- Hapag-Lloyd Flug
- Fluggesellschaft [9]
- Hapag-Lloyd Express
- Billigfluggesellschaft [9]
- Hapag-Lloyd Kreuzfahrten
- Kreuzfahrtreederei [9]
- Hapag-Lloyd Reisebüro
- Reisebürokette [9]
Spedition[Bearbeiten]
- Hapag-Lloyd Container-Transport-Dienst
- LKW-Spedition [9]
- PIM SE
- Logistik [9]
- VTG AG
- Eisenbahn-Logistik- und Waggonvermietunternehmen [9]
Quellen[Bearbeiten]
- Deutschland in den Schatten S.74, 76, 79, 86
- Walzer, Punks & Schwarzes ICE S.107, 125
- Deutschland in den Schatten II 41, 44
- Brennpunkt: ADL S.110
- Runner Havens p.120, 130 / Schattenstädte (erweiterte, überarbeitete Neuauflage im Pegasus Verlag, S.158-159, 198)
- Konzerndossier S.227
- Datapuls: ADL S.102
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Datapuls: Hamburg S.110 f.
^[2] - Wikipedia-Artikel: Hapag-Lloyd (Autorenliste)
^[3] - Deutschland in den Schatten S.76
^[4] - Deutschland in den Schatten S.74
^[5] - Datapuls: Hamburg S.110
^[6] - Deutschland in den Schatten II S.41
^[7] - Schattenstädte, Neuauflage S.158
^[8] - Datapuls: Hamburg S.116
^[9] - Datapuls: Hamburg S.111
^[100] - Der inhalt der letzten beiden Talkkommentare ist nicht quellen-gedeckt, und stellt eine Eigenerfindung von Benutzer "Karel" dar.
Weblinks[Bearbeiten]
- Wikipedia: Hapag-Lloyd - der Konzern in der realen Gegenwart
- Shadowhelix: Hapag-Lloyd AG - der Konzern in Shadowrun