Hannover 96
Hannover 96 Überblick (Stand:2080)[1] | |
| |
Teamfarben: Schwarz-Weiß-Grün [2]
| |
Alternativname: Hannoversche Sportverein von 1896 e.V. [2] | |
Spitznamen: Die Roten, 96er [2] | |
Gegründet: 1896 [2] | |
Stadt: Hannover, NDB, ADL [1] | |
Liga: LNB [1] |
Hannover 96 ist die traditionell in Rot spielende Profifußballmannschaft der Landes- und Allianzhauptstadt Hannover, die in der Liga Norddeutscher Bund spielt [1]. Sein Heimstadion ist die «Zenit-Arena», die von dem traditionsreichen, lokalen Sicherheitsanbieter Protec geschützt wird [3] [4].
Inhaltsverzeichnis
Imageprobleme[Bearbeiten]
«Hannover 96» genießt den - nicht gänzlich unverdienten - Ruf, ein Faschoklub zu sein, was nicht allein auf die fragwürdigen Vorstellungen eines unerfreulich großen Anteils ihrer Anhänger von Fankultur zurückzuführen ist [1], deren Ultras auch gerne dabei sind, wenn es darum geht, eine eigentlich friedliche Kundgebung eskalieren zu lassen: [5] Sie lassen keine Metamenschen in die Mannschaft, weil das angeblich dem Geist des Fußballs widerspricht, wofür sie von anti-metamenschlichen Rassisten sogar noch gefeiert werden, auch, wenn sich ihre sportlichen Erfolge vermutlich gerade deshalb in der Sechsten Welt ebenfalls eher bescheiden gestalten. - Kritiker meinen, dass sich damit eigentlich nur die Geschichte wiederhole, da sie in den 1930ern, unter der Herrschaft der Nationalsozialisten ja auch der erste Verein gewesen wären, der "judenfrei" meldete [10].


Das Hannoveraner Stadtkriegsteam der «Hellhounds Hannover» stand hingegen immer etwas im Schatten der Fußballmannschaft obwohl die «Hellhounds» im Gegensatz zu den «96ern» gerade bei Metas große Popularität genießen [10], während sich die - menschliche - Anhängerschaft der «Roten» schon im ausgehenden 20. Jahrhundert, als «Hannover 96» in der alten ersten Bundesliga spielte, wiederholt durch zweifelhafte Aktionen wie dem Zeigen eines Banners mit einem riesigen Konterfei des legendären, berühmt-berüchtigten Massenmörders Fritz Haarmann negativ hervorgetan hatten [11].








Quellen[Bearbeiten]
- Machtspiele - Handbuch für Spione S.170, 172
- Machtspiele - Netzstücke S.16
- Lifestyle 2080 S.
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Lifestyle 2080 S.197, 198
^[2] - Wikipedia: Hannover 96 (Autorenliste)
^[3] - Machtspiele - Handbuch für Spione S.172
^[4] - Machtspiele - Netzstücke S.16
^[5] - Machtspiele - Handbuch für Spione S.170
^[10] - Diese Angaben basieren auf Postings von Nutzern des Schockwellenreiter-InGame-Forums im Kommentar-Thread zu A-Hörnchens Blog-Beitrag "Einmal Hellhounds mit Cola und allem" und sind daher nicht Teil des offiziellen Shadowrun-Kanon.
^[11] - Das in einer Fankurve der Hannoveraner bei einem Spiel von Hannoveraner Anhängern gezeigte, riesige "Haarmann"-Banner, das in der Folge zu einem Eklat und der medialen Verurteilung seiner Schöpfer führte, gab es in der realen Gegenwart tatsächlich.
^[12] - Diese Begegnung ist eine reine Eigenerfindung des Artikelerstellers im Rahmen des INOFFIZIELLEN NovaPuls vom 06.07.2082, und daher nicht Teil des offiziellen Shadowrun-Kanon.
(siehe → NovaPuls 2082-07-06 (inoffiziell))
^[13] - Dieser Charakter, dass er versuchte, die HBG als Sponsor für Hannover 96 zu gewinnen, und welche Konsequenzen dies hatte, stellt ebenfalls eine reine Eigenerfindung von Benutzer "Karel" dar, und wird in keiner offiziellen Quelle zu Shadowrun erwähnt.
Weblinks[Bearbeiten]
- Wikipedia: Hannover 96 - die Mannschaft in der realen Gegenwart.