Dodo, der freundliche Doddel-Drache
«Dodo, der Freundliche Doddel-Drache» ist eine - speziell unter jüngeren Kids zu Beginn der 2070er höchst populäre Drachenfigur, die einen archetypischen, stark überzeichneten westlichen Drachen darstellt, der in zahlreichen verschiedenen Trideo-Shows für Kinder auftritt.
Inhaltsverzeichnis
Verbreitung[Bearbeiten]
Der Plüschdrache ist - in unterschiedlichen Farben - sowohl in Produktionen von NeoNETs Neuer Bavaria als auch in solchen der DeMeKo und ihres wiederauferstandenen, öffentlich-rechtlichen Konkurrenten NDR zu sehen, und hat sich - ob der riesigen jungen Fangemeinde - zu einer höchst lukrativen Franchise entwickelt.




Sowohl Saeder-Krupp als auch der FBV - dessen CEO Stueler-Waffenschmidt ja bekanntlich die Nachfolge ihres Mentors Nachtmeister angetreten hat (auch, wenn sie damit, daß sie eine Drake ist, nicht hausieren geht) - und NeoNET, bei denen mit Celedyr ein Großdrache der F&E-Abteilung vorsteht, nutzen die Figur, um Konzernkiddies ein freundlicheres Drachenbild nahezubringen, als es in (West)europa sonst verbreitet ist. Die Verwendung der bewußt niedlichen Drachenfigur "Dodos" in der Werbung und bei unzähligen mit ihr bedruckte Merchandisingprodukten - von T-Shirts über Dekoartikel für Kinderparties bis zu KidLink™s - generieren einen enormen Umsatz, ebenso wie der "Doddeldrache" als Virtuelles Haustier in Form von "kindgerechter" und "pädagogisch wertvoller" ARE-Software, wozu noch der Verkauf wahrer Massen an Plüsch-Drachen als Kuscheltiere und flugfähiger Spielzeugdrohnen in Drachengestalt kommt, die es in verschiedenen Farben, Größen und Preislagen gibt.

Diese Serie hat das Reißbrettstadium – wohl zum Glück – nie verlassen und wurde von der DeMeKo komplett rescripted und als „Paramedic“ erfolgreich auf den Markt gebracht. - Wahre Geschichte, Jungs und Mädchen!





Drachendrohnen[Bearbeiten]
Die Drohnen in Gestalt «Dodos» haben einen Plüschbezug, und sind mit ihrer WiFi-Schnittstelle für eine manuell zu bedienende Funkfernsteuerung ausgelegt, können aber auch Riggerinput verarbeiten und weisen zur Unterstützung ihres steuernden Besitzers eine qualitativ erstaunlich hochwertige Pilot-AutoSoft auf. Sie verfügen außerdem über recht gute optische Sensoren - respektive Kamera-Augen - die mit Zoom, Restlichtverstärkung und Blitzkompensation ausgerüstet sind, und haben auch eingebaute Mikrophone mit selektivem Filter, um Sprache und Geräusche aufzeichnen zu können sowie Abstandsmesser-Sensoren. Dazu kommen noch Speicherchips im Drachenkopf für das Abspeichern von etwa 800 Megapulse an aufgenommenen, bewegten Bildern und Sound-Files.


Wie die meisten, für den europäischen oder UCAS-amerikanischen Markt produzierten, flugfähigen Spielzeugdrohnen weisen auch die von «Dodo, dem freundlichen Doddel-Drachen» standardmäßig eine maximale Flughöhe von knapp 3 Metern auf, die darauf ausgelegt ist, daß sie gerade noch einen normal großen, ausgewachsenen Troll überfliegen können, ohne diesem einen Scheitel zu ziehen, eine größere Höhe ist aber nicht drin. Bei dieser technischen Begrenzung handelt es sich um eine Seitens der Hersteller eingebaute, simple Sicherheitsmaßnahme, die nicht zuletzt helfen soll, den Missbrauch der Spielzeugdrohnen durch Gang-Kiddies und Hacker einzuschränken.




Sondermodell[Bearbeiten]
In einer Trideo-Spielshow der DeMeKo für 8 bis 11jährige Kids, die im Mai 2071 im Umfeld des 882. Hamburger Hafengeburtstags stattfand, wurde im Übrigen ein nicht im Handel erhältliches Sondermodell der populären Spielzeugdrohnen als Trostpreis verlost, das angeblich auf ganze 25 Exemplare limitiert und signifikant größer ist, als das größte, regulär im Handel erhältliche Modell, das immerhin stolze 11.000 Euro kostet. Da die betreffende Tridshow im übrigen von Saeder-Krupp gesponsert war, ist es nicht verwunderlich, daß die betreffende Sonder-Ausführung des «Freundlichen Doddel-Drachen» einen Plüschbezug in Gold-Lammeé-Optik besitzt, und damit in ihrem Aussehen rein zufällig unverkennbar an Lofwyr™ persönlich erinnert, den Allein-Aktionär und Vorstandsvorsitzenden von S-K!






Quellen[Bearbeiten]
Dodo, der Freundliche Doddeldrache und insbesondere die Drohne in Lofwyr-Optik sind Gegenstand des Threads "Dodo, der Freundliche Doddel-Drache" von Benutzer "Karel" im Schockwellenreiter-Ingame Forum.
- Der Inhalt des Shadowtalk-Kommentars zum "ERT" entstammt Cut Scenes 2 - Anekdoten zu "Schattenstädte", der von Peer "sirdoom" Bieber auf dessen Website veröffentlicht wurde. Es handelt sich dabei um eine ursprünglich auf der "SPIEL 2005" in Essen entstandene (Schnaps-)Idee, die es nicht in das fertige, offizielle Quellenbuch geschafft hat.