Deutsches Museum
Dieser Artikel oder Abschnitt ist schlecht lesbar oder inhaltlich Fehlerhaft, und bedarf dringend einer Überarbeitung.
Falls Du etwas zu diesem Thema beitragen oder die Formulierungen und Formatierungen verbessern kannst, mach es bitte. Näheres zu diesem Thema findest du auf der auf der Diskussionsseite. |
Deutsches Museum Überblick (Stand:2080)[2] | ||
Alternativname: Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik [1] | ||
Location: Wissenschafts- und Technikmuseum | ||
Lage: Münchner Museumsinsel, München, Freistaat Bayern [1] | ||
Koordinaten: | ||
Sicherheit: eigener Wachdienst / Schwarze Sheriffs [10] | ||
| ||
| ||
|
Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist ein traditionsreiches Museum für Wissenschafts-, Technik- und Industriegeschichte in der bayerischen Landeshauptstadt, das - nicht zuletzt - auch über eine große Sammlung historischer Eisenbahnen, Automobile, Motorräder und Flugzeuge verfügt, nach wie vor eines der größten (wenn nicht das Größte) seiner Art ist [2], und bis heute eine Touristenattraktion darstellt [1].
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Das Deutsche Museum wurde - nach der Grundsteinlegung 1906 - ab 1909 auf einer gegen Hochwasser befestigten Insel, mitten in der Isar errichtet, 1925 eröffnet, und ist seither ganz enorm gewachsen. 1948 erfolgte die Wiedereröffnung nach dem Zweiten Weltkrieg, wobei in den folgenden Jahren und Jahrzehnten mehrere Außenstellen und Dependancen entstanden. In der Folge war es Forschungseinrichtung zudem Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft [2].
Nach der Jahrtausendwende[Bearbeiten]
Noch während der Herrschaft des Deutschen Militärrats wurde im Deutschen Museum eine "kriminalhistorische Dauerausstellung" eingerichtet, in der - unter anderem - sichergestellte Waffen aus polizeilichen Asservatenkammern, die aus der Zeit des RAF-Terrors stammten, gezeigt wurden, da es in den Augen der Regierung Stöckter ausgesprochen opportun war, der Bevölkerung die Schrecken des Links-Terrorismus vor Augen zu führen, und damit ein entsprechend hartes Durchgreifen gegen anarchistische Elemente zu rechtfertigen. Auch unter der Regierung Hunggarten während der Periode des Süddeutschen Bundes, und nach dessen Ende, als der Freistaat Mitglied der neugegründeten Allianz Deutscher Länder wurde, wurde diese Ausstellung beibehalten [10].
Manchen Neo-Anarchisten (und -kommunisten) ist dieser Teil der Sammlung mit seiner offen propagandistischen Ausrichtung natürlich ein Dorn im Auge [10].
Mag-o-Crater
Wang-Fett - Auch, wenn's vadammt schade is' daß unser Minh die schicke Karre bei der Nummer praktisch zu Schande gefahr'n hat!
Mr. Wolf
Ein Gerücht besagt, über das Bergwerk im Deutschen Museum gäbe es einen geheimen Zugang zu einem vergessenen Keller unter der Museumsinsel, in dem eine alte Soldkiste einer Garnison voller Silbermünzen auf ihren Finder warte [1]. - Laut einem Shadowtalkkommentar von "Herr Nebel", mit dem dieser auf die Aussage von "A-Hörnchen" reagierte, der das Gerücht als "Quatsch" bezeichnete und sich selbst davon überzeugt haben wollte, dass der Silberschatz nicht existiere, war diese in der Vergangenheit wohl durchaus dort zu finden [3].
Magie[Bearbeiten]
Ganz abgesehen von den sehr speziellen Wünschen einzelner magisch Begabter, was die Wahl von bestimmten Ausstellungsstücken als Telesma angeht, können in der erwachten, Sechsten Welt auch bestimmte Steinkohle- oder Erzbrocken im Rohzustand, die sich in der Bergbau-Geschichtlichen Ausstellung des Deutschen Museums in München finden lassen, als Reagenzien für Alchemisten und Taliskrämer (oder -schmuggler) interessant sein, und darüber hinaus scheinen sich - speziell in jüngster Zeit - wiederholt Fahrzeuggeister unterschiedlichen Typs in den Ausstellungsräumen des Technikmuseums manifestiert oder materialisiert zu haben [11].
Quellen[Bearbeiten]
Der Fortbestand des Deutschen Museums in München in der Sechsten Welt ist wahrscheinlich, und wird in "Neo-Anarchistische Enzyklopädie" (S.78) erstmals bestätigt. Im "Datapuls: 10 Museen" wird es auf drei Seiten ausführlicher beschrieben.
Ein großer Teil des restlichen Artikelinhalts, insbesondere die geschilderten Ereignisse und das Auftreten von Fahrzeuggeistern im Museum sind reine Eigenerfindungen von Benutzer "Karel" und daher weder quellengedeckt noch in irgendeiner Form kanonisch. Die beschriebene, kriminalhistorische Ausstellung basiert auf einer Idee von Benutzer "Klingenläufer" und ist gleichfalls durch keine kanonischen oder (semi-)kanonischen Quellen gedeckt.
Kanonische Primärquellen zu diesem Museum in Shadowrun sind:
- Neo-Anarchistische Enzyklopädie S.78
- Datapuls: 10 Museen S.7-9 (enthalten in "Schattendossier 4")
- Schattendossier 4 S.47-49 (enthält "Datapuls: 10 Museen")
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Neo-Anarchistische Enzyklopädie S.78
^[2] - Wikipedia-Artikel: Deutsches Museum (Autorenliste siehe hier.)
^[3] - Schattendossier 4 S.47
^[10] - Die beschriebene, kriminalhistorische Ausstellung basiert auf einer Idee von Benutzer "Klingenläufer" und ist durch keine kanonischen oder (semi-)kanonischen Quellen gedeckt.
^[11] - Der gesamte restliche Artikelinhalt, insbesondere die geschilderten Ereignisse und das Auftreten von Fahrzeuggeistern im Museum sind reine Eigenerfindungen von Benutzer "Karel" und daher weder quellengedeckt noch in irgendeiner Form kanonisch.
Weblinks[Bearbeiten]
- Wikipedia: Deutsches Museum - das Museum in der realen Gegenwart