Bremer Vulkan
Bremer Vulkan Überblick (Stand:?) | |
| |
Gegründet: 1898 | |
Mutterkonzern: Saeder-Krupp [1] | |
Hauptsitz: Bremen, NDB, ADL | |
Unternehmensform: Aktiengesellschaft (AG) | |
Konzernstatus: Tochterfirma | |
Hauptaktionäre:
|
Die Bremer Vulkan-Werft ist ein traditionsreicher Schiffbauer in der ADL mit Sitz in Bremen im Norddeutschen Bund.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Die Bremer Vulkan AG wurde 1898 gegründet und entwickelte sich zu einem der größten Schiffsbauer Deutschlands. Nicht zuletzt in Folge der zahlreichen Krisen der deutschen Werftindustrie, die den Konzern mehrmals beinahe bankrott gehen ließen und den Auswirkungen der Nordseeverseuchung, der Schwarzen Flut wie auch die Eurokriege und anderer Katastrophen [2]. Die Bremer Vulkan Werft überstand dies vor allem, indem sie vermehrt auch wieder militärische Schiffe produzierte [3]. Auf Dauer konnte auch der Bremer Vulkan sich im späten 20. und beginnenden 21. Jahrhundert seine Eigenständigkeit nicht bewahren. Zu einem unbekannten Zeitpunkt wurde die Werft Teil von Saeder-Krupp [1].
Näheres zur Geschichte der Bremer Vulkan-Werft vor der Jahrtausendwende und den Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen durch die Shiawase-Urteile findet man auf der Historienseite Wikipedia unter dem Stichwort "Bremer Vulkan AG".
Als 2049 Fusionsreaktoren zum Einbau in Schiffen Serienreife erreichten, begann die Vulkan-Werft umgehend mit der Kiellegung einer neuen Klasse fusionsgetriebener Über- und Unterseefrachter [4].
Der Untergang des atomgetriebenen Forschungsschiffes «Pluto» 2054 vor der norwegischen Küste zwang den Konzern - wie auch seinen Hamburger Mitbewerber Blohm+Voss - dazu, bereits im Bau befindliche Schiffe auf konventionellen Antrieb umzustellen [5].
Der Konzern wird - wie alle Nordsee-Kons - regelmäßig zum Ziel von Übergriffen durch Piraten und Runner, die es auf neuentwickelte Wasserfahrzeuge bzw. deren Baupläne oder auf schwimmendes, militärisches Gerät bzw. Schiffsbewaffnung abgesehen haben. Ein Piratenüberfall 2058 und der Raub zweier neuentwickelter Sharkskin-Powerboote durch die Roten Korsaren waren allerdings Teil einer Verschwörung eines ihrer eigenen Execs, Dr. Eberhard Theis. Dieser unterstützte zusammen mit dem Staatsanwalt und DNP-Spitzenkandidaten Mathias Fröhlich-Eisner und dem deutsch-katholischen Kirchenvertreter Cölestin Harden den Plan des NA-Terroristen Sebastian Baduscheidt, einen Anschlag mit Nuklearwaffen auf Pomorya zu verüben, und wurde deshalb im Frühjahr 2059 von dem professionellen, nordamerikanischen Wetworker Jeremiah Jennings ausgeschaltet [6].




Konkurrenz[Bearbeiten]
Direkte Konkurrenten innerhalb der Allianz sind die Hamburger Renraku-Tochter Blohm + Voss und die geschäftlich eng mit der Proteus AG verbundene Kieler Howaldtswerft, während sich die Vulkan-Erzeugnisse international der Konkurrenz der entsprechenden Produkte des skandinavischen Kvaerner-Mærsk und des chinesischen Triple-A-Konzerns Wuxing (einschließlich dessen jüngst aquirierter Tochter Red Wheel Engineering) stellen müssen.
Organisation[Bearbeiten]
Lokale Töchter[Bearbeiten]
Szczecin Vulcan ist eine lokale Tochter von Saeder-Krupps Bremer Vulkan-Werft in der Sonderwirtschaftszone Agglomeration Stettin [100].
Persönlichkeiten[Bearbeiten]
Mitarbeiter:[Bearbeiten]
- Clara Frazetta - Managerin am Hauptstandort Bremen [7]
Ehemalige Mitarbeiter:[Bearbeiten]
- Dr. Eberhard Theis - ehem. Executive am Bremer Hauptstandort († Frühjahr 2059) [6]
- Pier - Troll-Rausschmeißer in Hamburg, ehem. Schweißer bei der Vulkan [8]
Produkte[Bearbeiten]
Die Bremer Vulkan-Werft baut - ebenso, wie ihre direkten Konkurrenten in Kiel, Papenburg und Hamburg - Schiffe und Hovercrafts für den zivilen und militärischen Bedarf, wobei ihre Kunden sowohl andere Konzerne als auch die deutsche Küstenwache, die Bundesmarine und die Seestreitkräfte anderer Nationalstaaten sind. Das Angebot reicht dabei von Schnell- und Patrouillienbooten über Korvetten bis hin zu U-Booten, großen Frachtschiffen und Kreuzfahrtschiffen.
Im folgenden eine kleine Auswahl von der Bremer Vulkan gebauter Wasserfahrzeuge:
- Lloyd V5
- Hovercraft, für 50 Personen ausgelegten Fähre. Illegale Nachbauten anhand gestohlener Baupläne (zu denen auch das Piraten-Hovercraft «Broken Heart» zählte) entstehen u. a. in Nigeria.[9]
- Vulkan Aal Wasserjet
- Fortbewegungshilfe für Taucher unter Wasser [10]
- Vulkan-Atlantic Ganymed Forschungsschiff
- Gemeinschaftsprojekt der Vulkanwerft und des innovativen Atlantic-Konzerns, als Allround-Forschungsschiff konzipiert und für Polarexpeditionen auch mit Eisbrecher-Option erhältlich. [11]
- Vulkan Barrakuda Kampfdrohne
- Unterwasser-Kampfdrohne [12]
- Vulkan D06 "Kalmar"
- Unterwasser-Überwachungsdrohne [13]
- Vulkan D07 "Teufelsrochen"
- Unterwasser-Drohne [13]
- Vulkan Delphin RQ7
- U-Boot, großer Bruder des "Elektronaut", in einer Basis- und einer schnelleren, bewaffneten Patrouillienversion erhältlich. [14] [15] [16]
- Vulkan Delphin RQ-11
- U-Boot, Unterwasservan, größtes Modell der bis in die 2040er gebauten "Delphin"-Baureihe, in hanseatischen Schmuggler- und Piratenkreisen auch 2080 noch sehr gefragt [17].
- Vulkan Elektronaut
- zwei Personen Mini-U-Boot [18] [19] [20]
- Vulkan Kreuzfahrtschiff Concordia
- und die nach seinem Vorbild gebauten Schiffe der Concordia-Klasse [21]
- Vulkan Lloyd WaMo
- dem "Kawasaki Stingray / Manta Ray" vergleichbares Jetboot [22].
- Vulkan Schnellboot MRTP 18
- Schnellboot der MRTP (Multi Roll Tactical Platform) 18 Klasse [101]
- Vulkan Serie 11 Kutter
- Kutter von 30 m Länge [23]
- Vulkan Serie 15 Kutter
- Motoryacht, der "Ultramarine Kingfisher" vergleichbar [24].
- Vulkan Sharkskin A1 Powerboot
- ultraflaches militärisches Schnellboot, Neuentwicklung 2058 [6]
- Vulkan-SKea Ulfkotte
- dem "Evo Aquavida" vergleichbares Hausboot, Gemeinschaftsprojekt mit SKea [25]
- Vulkan Tsunami Küstenschutz-Schnellboot
- leichtes Patrouillenboot zum Schutz küstennaher Anlagen und Häfen, u. a. in Hamburg sowie bei BGS und Bundesmarine im Einsatz [11]
- Vulkan Typ 224 Jagd U-Boote
- als Piratenschreck berüchtigt [13]
- Vulkan Typ 229 Kampf-U-Boot
- je eines sollte in Kiel, Hamburg und Rostock zur Piratenbekämpfung zum Einsatz kommen [23].
- Vulkan Typ 646 "Erzengel" Leichter Kreuzer
- von der Bremer Vulkanwerft für die Küstenwache Westphalens gebaut [11]
Neben Wasserfahrzeugen (inklusive Hovercrafts und Schwimmdrohnen) sowie Schwimmpontons baut die Vulkan in den 2070ern auch eine Riggerkonsole:
Quellen[Bearbeiten]
Quellenbücher:
- Deutschland in den Schatten S.186-187, 189
- Schlagschatten S.120
- Chrom & Dioxin S.8, 110, 111
- Walzer, Punks & Schwarzes ICE S.128 - Bremen-Kapitel
- Cyberpiraten! S.178, 179, 189, 190, 191
- Deutschland in den Schatten II S.13, 20, 31, 42
- Shadows of Europe S.47 / Europa in den Schatten S.47
- Arsenal S.106 / Arsenal 2070 S.112
- Schattenstädte, Neuauflage S.129
- Reiseführer in die deutschen Schatten S.29
- Shadowrun Fourth Edition 20th Anniversary Core Rulebook p.349, 351 / Shadowrun Grundregelwerk 4. Edition S.396, 357
- Deadly Waves / Tödliche Wogen S.12 (enthalten in "Runner's Black Book" / "Schattenkatalog")
- Runner's Black Book / Schattenkatalog S.162 (enthält "Deadly Waves" / "Tödliche Wogen")
- Jet Set p.24 (nur englisch)
- Shadowrun Fifth Edition Core Rulebook p.462, 464, 465 / Shadowrun Fünfte Edition Grundregelwerk S.468, 470
- Schatten über Chicago S.53, 56
- Im Bann der Karten S.71, 73
- Asphaltkrieger S.86, 90, 98, 99
- Datapuls: ADL S.170
- Market Panic S.157 / Megakons 2078 S.175, 198
- Datapuls: Hamburg S.144, 163, 175, 182
- Datapuls: Piraten der Deutschen Bucht S.17 (enthalten in "Schattendossier 1")
- Schattendossier 1 S.113 (enthält "Datapuls: Piraten der Deutschen Bucht")
Romane
Sonstige:
Quellendetails:[Bearbeiten]
|
|
^[100] - Diese Saeder-Krupp-Tochter stellt eine reine Eigenerfindung von Benutzer "Major Wolf" in dessen Thread "My Shadow: Stettin" im Pegasusforum dar, und sind daher nicht Teil des offiziellen Shadowrun-Kanon.
^[101] - Dieses Fahrzeug stellt in der hier beschriebenen Form eine Eigenerfindung der beiden Gründer dieses Wikis - Benutzer "tdad" und "osc" - dar, und ist daher bislang nicht Teil des offiziellen Shadowrun-Kanon.