Hamburg-Altona
(Hamburg) Überblick (Stand:2080)[1] |
Lage: |
Beschreibung:
|
Unterwelt:
|
Altona ist ein Bezirk von Hamburg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie[Bearbeiten]
Lage[Bearbeiten]
Als einer der ältesten, noch erhaltenen Stadtbezirke ist Altona mit Teil des alten Zentrums von Hamburg.
Geschichte & Situation[Bearbeiten]
Von der Katastrophe der Schwarzen Flut weitgehend verschont geblieben, hat Altona weitaus weniger überschwemmte Gebiete und Fleete an Stelle von Straßen, als das in anderen Teilen Hamburgs der Fall ist. Trotzdem geriet der Bezirk in der ersten Hälfte des Jahrtausends zunächst in eine deutliche Abwärtsspirale.


Entwicklung nach dem Crash 2.0[Bearbeiten]
Während Altona in Folge des Verfalls und der Stagnation noch Mitte der 2050er Jahre in weiten Teilen Slumqualitäten hatte, die sich bestenfalls als E-Zone qualifizierten, und teilweise sogar schon an Harburger Verhältnisse heranreichten, hat sich hier seither - und namentlich seit dem Crash 2.0 - viel getan, und zum besseren entwickelt.


Der Übergang zwischen Ausgeh-, Geschäfts- und Wohnbezirken ist hier in den 2070ern fließend, während in der Elbmündung schwimmende Casinos und private Clubs vor Anker liegen, zu denen Zubringerdienste mit Hover-Shuttles ebenso bestehen, wie mittels der allgegenwärtigen Russen-Rikschas.
Infrastruktur[Bearbeiten]
Verkehr[Bearbeiten]
In Altona befindet sich der Bahnhof Blankenese-Rissen. Dieser ist mit der M1 der Monorail verbunden, welche über die Schlump-Schanze und Musikinsel zum Terminal Moorfleet führt [2].
Unterwelt[Bearbeiten]
Gangs[Bearbeiten]
Die größte - und bei weitem brutalste - Straßengang Altonas sind die Holsten-Zombies, die hier spätestens seit den 2050ern von Anwohnern und Ladenbesitzern Schutzgelder erpressen, Überfälle verüben, hehlen und dealen. [3]




Mögliche Runs[Bearbeiten]
- Überfälle oder Partys in den schwimmenden Casinos
- Aufstieg im Verbrechersyndikat der Likedeelern
Locations[Bearbeiten]
- Anarchistisches Spital Altona [4]
- Bahnhof Blankenese-Rissen
- Barlach - Nobelrestaurant [5]
- Café Möhrchen - Café / getarnter Taliskrämer [6]
- Coffinparadise - Sarghotel (mies) [7]
- Fischhaus Unsere Frau am Hafen - Fischrestaurant [8]
- WetWorx - Shop, der Urbanite-Kleidung für Parkourfans und Urban Explorer verkauft. Dank Undercoating aus Deltapren und versteckter Druckluftpatronen eignen sie sich auch als Taucheranzüge [9].
Bezirke von Hamburg |
Altona | Bergedorf | Big Willi | Eimsbüttel | Harburg | Kaltenkirchen | Lauenburg | Neue Mitte | Nord | Pinneberg | Stade | Stormarn | Wandsbek |
Siehe auch[Bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten]
- Runner Havens / Schattenstädte - Hamburg S.126-127
- Dawn of the Artifacts: Darkest Hour / In Dunkelster Stunde - Dritter Teil der Artefaktjagd-Kampagne
Romane:
- Die "Nordlichter"-Trilogie - Romane von Harrie Aßmann:
Quellendetails:[Bearbeiten]
^[1] - Datapuls: Hamburg
^[2] - Datapuls: Hamburg S.17
^[3] - Die "Nordlichter"-Trilogie - Romane (Die Gang wird mehrfach in den Romanen erwähnt)
^[4] - Die Augen des Riggers - Roman S.308
^[5] - Deutschland in den Schatten S.86
^[6] - Schattenstädte - erweiterte Pegasus-Neuauflage, S.174
^[7] - Auf dem Sprung Kap. 3, S.40 - Roman
^[8] - Schattenstädte - Hamburg S.163-164 (überarbeitete Pegasus-Neuauflage, S.173)
^[9] - Datapuls: Hamburg S.19
^[10] - Der Inhalt der beiden Shadowtalk-Kommentare stellt in dieser Form eine Eigenerfindung von Benutzer "Karel" dar, und ist so nicht durch kanonische Quellen gedeckt.
Weblinks[Bearbeiten]
- Wikipedia: Altona - das reale Altona unserer Gegenwart
- Shadowhelix: Altona - der Hamburger Stadtteil in Shadowrun