Eurobrawl
Die Stadtkrieg-Europameisterschaft oder kurz "Eurobrawl" (oder, noch kürzer, "€-Brawl") ist ein alle zwei Jahre ausgetragenes, in etwa europaweites Urban Brawl-Turnier (deutsch: Stadtkrieg).


Teilnehmer[Bearbeiten]
Teilnahmeberechtigt sind dabei jeweils die vier besten Mannschaften der acht größten Urban-Brawl-Ligen Europas:
- DSKL (Deutsche Stadtkriegsliga: Deutschland, Schweiz, Österreich, (Polen))
- SUBL (Scandinavian Urban Brawl League: Skandinavische Union, Baltikum)
- Iberobrawl (Spanien, Portugal, Euskal Herria)
- LJGV (Liga National de Jeu de Guerre de Ville: Frankreich, VNL, französische Schweiz, Maghreb-Staaten)
- IUBL (Italian Urban Brawl League: Italien, Korsika, Slowenien)
- BUBL (British Urban Brawl League: UK, Tír na nÓg)
- GUBL (Greek Urban Brawl League, auch Balkanliga: Griechenland, diverse Balkanstaaten, Israel)
- EEUBL (Eastern European Urban Brawl League: Polen, Tschechien, Ungarn, Slowakei, Ukraine, Russland, Rumänien, Weißrussland, (Baltikum))


Wie diese Ligen ihre besten Mannschaften Auswählen ist ihnen selbst überlassen, für die DSKL treten etwa die Sieger des aktuellen und letztjährigen Teutonen-Cups sowie die zwei aktuell (nächst-)besten Ligamannschaften an.
Quellen[Bearbeiten]
Der €-Brawl/Eurobrawl als europäischer Wettbewerb wird in "Lifestyle 2073" S.105 (engl. "Attitude") erwähnt. Unter der Bezeichnung €-Bowl findet er im "Datapuls: ADL" S.23 Erwähnung.
Der €-Brawl im Winter 2077/78 auf der iberischen Halbinsel, die teilnehmenden Verbände/Ligen und Teams und die Spielpaarungen mit ihren Ergebnissen sind jeweils Eigenerfindungen des Benutzers "Niall Mackay" aka "Muffin" mit Ergänzungen des Benutzers "Karel".