Bakongo Stammesland

Aus Shadowiki
Version vom 13. September 2011, 18:16 Uhr von Karel (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Vorlage:Staat Das Bakongo-Stammesland (engl. Congo Tribal Lands) ist ein Gebiet, das Innerafrika und damit den Großteil des afrikanischen Kontinents umfasst. Das Land ist dünn besiedelt und in weiten Teilen unzugänglich, es wird von Stammesgemeinschaften beherrscht und seit einigen Jahren erheben die Gruppe der Kobíkela den Anspruch das Stammesland nach außen politisch zu vertreten. Sie kontrollieren auch die nominelle Hauptstadt Kinshasa-Brazzaville. [1] [2]

Begriff

Das Stammesland ist nach den Bakongo, eines der vielen Bantu-Völker, benannt.

Geographie

Das Bakongo-Stammesland ist das größte Flächenland Afrikas und spannt sich quer über den Kontinent von der Atlantikküste im Westen bis zur Küste des Indischen Ozean im Osten. Es umfasst einen Teil von Nordafrika, den Großteil von Zentralafrika und den südlichen Teil von Ostafrika. Ehemalige Staaten auf dem Gebiet sind Äquatorialguinea, Gabun, die Demokratische Republik Kongo und die Republik Kongo, Malawi, Mosambik, Niger, der Südwesten des Sudan, der Großteil von Tansania und Tschad und die Zentralafrikanische Republik, außerdem gehört Cabinda, eine ehemalige Exklave von Angola, sowie einer kleiner Teil von Kamerun zum Stammesland. [2] - Damit hat dieses geographische Gebilde auf neueren Karten die politisch bedeutungslose, faktisch nicht existierende "Pan-afrikanische Föderation" abgelöst, die noch Mitte der 2060er mangels Sorgfalt und besseres Wissen auf in Europa und Nordamerika gefertigten politischen Karten Afrikas eingezeichnet war. [4]

Geschichte

Im Norden des Stammeslandes, war das Gebiet der ehemaligen Staaten Tschad und Niger 2063 eines der Zentren der außer Kontrolle geratenen E7-Pandemie in Schwarzafrika, die allein in Gebiet des ehemaligen Tschad bis zum 3. Februar bereits über eine Million Todesopfer gefordert hatte. Hunger und Krieg breiteten sich im Gefolge der Seuche aus, und behinderten effektive Hilfsmaßnahmen, während Ghule aus Asamando plündernd durch die Seuchengebiete zogen. [3]

Am 24. Dezember 2069 übernahmen die Kobíkela Kinshasa-Brazzaville und erklärten den Sprawl zur Hauptstadt des Bakongo-Stammeslandes. [2]


Quellen

  1. Feral Cities / Krisenzonen
  2. Sixth World Almanac p.96 / Almanach der Sechsten Welt - Weltkarte
  3. GmbH S.257 - Roman von Christian Rieslegger